…darüber schreibt Michael Wendl auf Blickpunkt WiSo.
Autor: Sascha Liebermann
„International Labour Organization: Universal Basic Income proposals in light of ILO standards…
…– Key issues and global costing“, ein Beitrag von Daniele Fabbri für die Basic Income News.
„Book Review: Undoing Work, Rethinking Community“…
…eine Rezension von Faun Rice für die Basic Income News.
„Arbeiten oder daheim bleiben? Ein Dilemma, das sich jungen Eltern auf der ganzen Welt stellt“…
…ein Beitrag von Roman Sigrist in der Neuen Zürcher Zeitung. Siehe auch unsere Kommentare zu dieser Thematik hier und hier.
„Bedingungsloses Grundeinkommen: Argument der Fairness zählt nicht“…
…ein Beitrag in Der Standard, der auf Fragen zum Bedingungslosen Grundeinkommen und den Wandel der Arbeitswelt eingeht. Die Antworten geben Lukas Schlögl und Barbara Prainsack von der Universität Wien.
„Warum haben die Gewerkschaften Schwierigkeiten mit dem Thema Grundsicherung?“…
…darüber schrieb vor dreißig Jahren Georg Vobruba, bevor es einen Niedriglohnsektor gab. Die Antwort ist aktuell, da die Argumente der Gewerkschaften gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen noch immer dieselben sind.
Sascha Liebermann
„Is this the age of the four-day week?“…
…darüber schreibt Robert Booth in The Guardian.
„Sinn ist die beste Motivationsquelle überhaupt“…
…ein Interview mit Theo Wehner, Prof. em. an der ETH Zürich, bei Zeit Online.
Siehe auch „Ein bedingungsloses Grundeinkommen macht nicht faul“ (hier die Langfassung) und weitere Beiträge von Theo Wehner.
Abwertung durch Belobigung…
…so könnte man nennen, was der Bürgemeister von Raunheim laut der Regionalzeitung Echo angesichts der „Sportler- und Meisterehrung“ zum Ausdruck brachte:
„Das Wichtigste, was wir mit dieser Veranstaltung erreichen wollen, ist, dass die Menschen, die Leistungen erbracht haben, von uns gesehen werden“.
Wer ist „uns“ in diesem Zusammenhang? Meint er hier Amtsträger, meint er die Bürger der Gemeinde oder Kommune? Woher weiß er, dass die Geehrten nicht gesehen wurden und auf diese Weise erst von anderen gesehen werden können? Dann geht es um Leistung, ihre Bedeutung für unsere „Gesellschaft“ und wie „wir“ dazu stehen. Etwas überraschend kommt er auf die Diskussion um ein Grundeinkommen zu sprechen:
Relativierung des Alleinernährermodells? Nein, weitere Ausbreitung!
Stefan Sell hat einen differenzierten Beitrag zum jüngst von der SPD ins Spiel gebrachten „Recht auf Homeoffice“ verfasst. Er führt verschiedene Studien an, auch die kürzlich von der Hans Böckler Stiftung veröffentlichte, die den Befund vermeldete, dass Homeoffice zu Mehrarbeit führe und Haushaltstätigkeiten weiter ungleich verteilt blieben zwischen Eltern. Väter und Mütter nutzen das Homeoffice unterschiedlich, letztere nehmen sich mehr Zeit für die Kinder als die Väter. Weshalb das so ist und wie die Eltern ihr Handeln begründen, erfährt man nicht. Darüber hinaus hebt Sell heraus, dass Homeoffice für viele Berufsgruppen überhaupt nicht möglich sei, von daher der Vorstoß der SPD nur eine begrenzte Reichweite habe (siehe auch hier).
Relativierung des Alleinernährermodells? Nein, weitere Ausbreitung! weiterlesen