1. Ein paar Gedanken zum Gigawumms. Über welche Summen reden wir? Es kursieren 200 bis 400 Milliarden für die Verteidigung. Dazu kommen die 500 Milliarden Sondervermögen für die Infrastruktur und rund 100 Milliarden für die Länder.
— Mark Schieritz (@schieritz) March 6, 2025
Kategorie: Mark Schieritz
„Noch einmal zur Rente“
1. Noch einmal zur Rente: Es gibt jetzt eine Debatte warum es keinen Aufstand der Jungen gibt nach dem Motto: Finanzielle Nachhaltigkeit ist auch eine Form der Nachhaltigkeit.
— Mark Schieritz (@schieritz) May 30, 2024
Rente – „Da kollabiert nichts“
Weil oft vom drohenden Kollaps des Rentensystems die Rede ist: Hier die Ausgaben für die Alterssicherung laut Kommission. Sie steigen von 10,2 Prozent des BIP auf 11,4 Prozent in 2070.
Die Rente kostet dann also rund einen Prozentpunkt mehr als heute. Da kollabiert nichts. pic.twitter.com/HVQEP4uxfH
— Mark Schieritz (@schieritz) May 6, 2024
„Was machen die eigentlich“…
…so lautet der Titel des Beitrags von Anna Mayr und Mark Schieritz (Bezahlschranke) auf Zeit Online zur Diskussion um das Bürgergeld, die Gründe für den Leistungsbezug und Problemlagen der Bezieher, die in der öffentlichen Debatte häufig übergangen werden.
Die (nicht neue) Aufschlüsselung der Zahlen zum Bürgergeldbezug, die die Autoren vornehmen, zerschlägt schon einmal viele Vorurteile, die kursieren, das ist hilfreich – auch wenn sie fortbestehen mögen, die Vorurteile. Auf das vermeintliche Missverhältnis offener Erwerbsarbeitsplätze und erwerbsfähiger Leistungsbezieher wird eingegangen, so dass deutlich wird, weshalb beide Seiten nicht einfach miteinander verglichen werden sollten.
„Lohnt sich die Arbeitsaufnahme“…
1. Mit den neuen Zahlen des @ifo_Institut wissen wir jetzt, dass jemand der arbeitet immer mehr hat als jemand der nicht arbeitet.
Die Frage ist nun: „Lohnt“ sich die Aufnahme einer Arbeit in einer umfassenden Betrachtung von Kosten und Nutzen? https://t.co/mPefUQa3i2 pic.twitter.com/IfD4Ftjb9v
— Mark Schieritz (@schieritz) January 18, 2024
…Mark Schieritz kommentiert eine jüngst erschienene Studie des ifo-Instituts. Einer der Verfasser kommentiert den Kommentar wiederum, um Missverständnisse auszuräumen:
Hier die Antwort zu Schieritz‘ Kommentar von Andreas Peichl:
Im Ergebnis reagieren Menschen unterschiedlich auf Anreize- zB Singles vs. Alleinerziehende, Männer/Frauen, … -was wir dann in d Analysen auch entsprechend zeigen & diese Heterogenität berücksichtigen. Als Ergebnis sehen wir, für wen sich Arbeit (nach dem Modell) „lohnt“ 12/12
— Andreas Peichl (@APeichl) January 18, 2024
Eine weitere Entgegnung
Empfehle z.B. die Daten des nicht für Sozialromantik bekannten Ifo-Instituts. https://t.co/zXK9gIn49x pic.twitter.com/251nWFXDqO
— Mark Schieritz (@schieritz) November 25, 2023
Bedingungslose und bedingte Leistungen – nichts ist unklar
Es gibt dann noch ein bedingtes, das weiterhin bedarfsgeprüft ist. Ist heute schon so: Wenn man kein Geld mehr hat und keine andere Einkommensquelle hat, fragt man die Familie, Freunde, Behörden oder geht betteln. Das hat nichts mit dem #BGE spezifisch zu tun. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 23, 2020
„Der Zins sinkt schon seit dem späten Mittelalter“…
…so der Wirtschaftshistoriker Paul Schmelzing im Interview mit Mark Schieritz auf Zeit Online.
„Warum Staatsschulden kein Problem sind“…
…eine Kolumne von Mark Schieritz auf Zeit Online. Schieritz hat sich schon wiederholt auch zum Bedingungslosen Grundeinkommen geäußert.
„Der Staat schont die Reichen“ – Feinheiten aus der Diskussion über den Spitzensteuersatz…
…liefert Mark Schieritz mit seinem Beitrag bei Zeit Online.