„Undisguised Relief“ instead of „disguised make-work“

Das Buch, aus dem dieses Zitat teils stammt, finden Sie hier. Was er hier offenbar nicht zu sehen scheint, ist, dass „undisguised relief“ mit Stigmatisierung einhergeht, wenn nicht alle sie erhalten. Es wäre nur eine Hilfe für die „Freigesetzten“, keine aber für diejenigen, die noch erwerbstätig wären. Und wie sollten die einen von den anderen abgegrenzt werden? Am Ende des Buches skizziert Hazlitt das Problem, das uns heute allzu vertraut ist, wenn der Verlust von Arbeitsplätzen beklagt und die Schaffung neuer gefordert wird, auch wenn sie nicht benötigt werden. Sein Ausweg daraus ist ein Zeichen in die richtige Richtung, es fehlt nur die Fundierung in einer anderen Sozialpolitik.

Sascha Liebermann

So far, so true – but what does it mean? Could be a plea for Universal Basic Income!

Wenn etwas Selbstverständliches herausgehoben wird, dann scheint es nicht mehr selbstverständlich zu sein. Was aber folgt aus der Antwort, die Martin Wolf nahelegt? „The New Social Contract“ – das muss einer sein, der ein Bedingungsloses Grundeinkommen beinhaltet.

Sascha Liebermann

„Hartz IV durchzudrücken“? Macht es sich der Paritätische nicht etwas einfach und was ist die Alternative?

Soweit mir bekannt ist, wird zwar gerne für die Abschaffung von Sanktionen (siehe auch hier) im Sozialgesetzbuch plädiert, allerdings ohne auf die Erwerbsverpflichtung zu verzichten – ein Widerspruch in sich. Wie aus diesem Widerspruch hinausgelangen? Da führt kein Weg am Bedingungslosen Grundeinkommen vorbei, sonst bleiben solche Stellungnahmen reine Wortgefechte.

Sascha Liebermann

Gewerkschaftsdialog Grundeinkommen – aktualisierte Website

Hier geht es zum Gewerkschaftsdialog Grundeinkommen, hier ein Auszug aus der Selbstdardstellung:

„Beim ver.di-Bundeskongress 2015 gab es erneut mehrere Anträge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Weil die Grundeinkommensanträge der Kongresse 2007 und 2011 die BGE-Diskussion in ver.di nicht wirklich beflügelt hatten, haben wir 2015 am Rande des Kongresses eine – vorläufig noch informelle – ver.di-Arbeitsgruppe gegründet.

Wir diskutieren das BGE mit dem Ziel eines gewerkschaftsverträglichen Grundeinkommenskonzepts. Nicht nur ver.di-Mitglieder, sondern Mitglieder aller Gewerkschaften sind herzlich eingeladen, ihre Sicht auf das BGE einzubringen. Sprecht uns an! Wir freuen uns auf konstruktive Mit-Streiterinnen und Mit-Streiter.“