Ja, unsere Arbeit (selbst) kann gar nicht zum Leben reichen. Denn von den Erzeugnissen dessen, was wir tun, können wir nicht leben, da wir in einer Gesellschaft der Fremdversorgung leben. Ist die altbekannte Argumentation von Götz Werner. #BGE (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 21, 2021
Wirtschaftswoche-Podcast zum Bedingungslosen Grundeinkommen
„Für viele Menschen klingt das bedingungslose #Grundeinkommen (#BGE) wie ein Traum. Für Politiker klingt es eher nach viel Aufregung & hitzigen Debatten.“ – Es ist höchste Zeit für unaufgeregte Debatten & die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für alle! https://t.co/09Gr6gIgBO
— Mensch in Germany (@InMensch) October 19, 2021
„Eine bedingungsloses Kapitulation […] das zementierte Im-Stich-lassen“ – das ist ein Grundeinkommen…
…nach Einschätzung von Jessica Rosenthal, heutige Juso-Vorsitzende, die sich dazu in ihrer Rede zur Bewerbung auf den Juso-Vorsitz (siehe unseren früheren Hinweis hier) geäußert hat. Dort heißt es:
„Das Bedingungslose Grundeinkommen ist seit dem letzten Wochenende nach dem Willen der Basis Teil des Grünen Programms. Wenn damit ein kleiner visionärer Pfad erkennbar sein soll, so führt er nicht zum Fortschritt, sondern ins Nirvana. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist nicht nur oft genug der Versuch über die Hintertür Sozialleistungen abzubauen. Es ist im Kern eine neoliberale Idee. Eine bedingungslose Kapitulation. Vor der digitalen Transformation der Arbeitswelt. Der Veränderungen angesichts des ökologischen Umbaus. Es ist das zementierte Im-Stich-lassen von allen Menschen, die nicht von fünf Mietshäusern in der Metropole leben oder mal eben von Bali aus arbeiten können. Das Bedingungslose Grundeinkommen wird die Probleme einer neuen Arbeitswelt nicht lösen, es wird die sozialen Ungerechtigkeiten nur verschärfen.“
„Nirvana“?
„Gesellschaft und Armut – Der Umgang mit Mittellosen“…
…ein Podcast des Bayrischen Rundfunks.
Anreizdenke par excellence – Heizkostenübernahme bei Hartz IV lädt dazu ein, die Heizung aufzudrehen…
Nach „Wir geben euch kein Kindergeld, weil das eh nur für Kippen drauf geht“ gibts jetzt ganz neu „Wir erstatten euch nicht die kompletten Heizkosten, weil ihr sonst die Straße heizt“ – Damn, was für ein Menschenbild! #HartzIV #Habeck #Heizkosten #Ampel pic.twitter.com/ucVSPa6gVq
— Sanktionsfrei (@sanktionsfrei) October 18, 2021
„Bürgergeld statt Hartz IV: Etikettenschwindel“…
…ein Beitrag von Jörg Wimalasena in der taz.
Dass hier eine Umetikettierung mit geringfügigen Veränderungen erfolgt, war schon deutlich, als die SPD das erste Mal diesen Begriff ins Spiel brachte. So konnte man damals – zu Zeiten der Agenda 2010 – registrierte Arbeitslose zu Kunden umdeklarieren und damit zugleich tilgen, dass die Leistungsbezieher keine Wahl hatten, denn wer kann es sich schon leisten, auf diese Leistung zu verzichten, wenn er kein anderes Einkommen hat. Die Rede vom Kunden suggerierte aber eine Wahlfreiheit, ganz wie die Einladungen zum Gespräch über die berufliche Situation bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, die tatsächlich Vorladungen gleichkamen. Diese Verleugnung der Realitäten hat mit dem viel beschworenen „Respekt“ nichts zu tun, der besonders von der SPD so hochgehalten wurde im Wahlkampf, im Sondierungspapier aber auch wieder in Erscheinung tritt.
Siehe meinen jüngsten Kommentar dazu hier.
Sascha Liebermann
„Wie ein bedingungsloses Einkommen das Verhältnis zum Geld verändert“…
…ein Beitrag von Tina Zeinlinger und Jannik Deters in der Wirtschaftswoche (Bezahlschranke).
„Eine Steuerreform als Job-Turbo für Frauen“ – und täglich grüßt die Anreizdebatte…
…so könnte der Beitrag von Johannes Pennekamp in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kommentiert werden, der sich auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung mit Querverweisen zu einer Studie des ifo-Instituts befasst.
Man kann doch immer wieder darüber staunen, dass mit solch unterkomplexen Annahmen zu „Anreizen“ – um es freundlich auszudrücken – in solchen Berechnungen hantiert wird.
Unsere früheren Beiträge zum Ehegattensplitting finden Sie hier, zur Armutsfalle, die auch Erwähnung im Beitrag findet, hier.
Sascha Liebermann
„Beyond Work for Pay?…
…Basic-Income Concepts in Global Debates on Automation, Poverty, and Unemployment (1920-2020)“, eine Tagung am Deutschen Historischen Institut in Washington im September 2022.
Verdeckte Armut
Moin! Heute ist:
Internationaler Welttag zur Überwindung der #Armut!
Ich möchte hier mal auf die „Verdeckte Armut“ aufmerksam machen. Bild aus der Zeitschrift „Hinz und Kunzt“ !B pic.twitter.com/184nHOIz2D
— Inge Hannemann (@IngeHannemann) October 17, 2021
Frühere Beiträge dazu von uns siehe hier.