https://twitter.com/SouthernersYang/status/1168646229041004546
Siehe auch hier.
It never ceases to amaze me to watch someone like Bernie claim that unconditional economic security somehow diminishes our ability and desire to work and that we need to continue withholding money from people to coerce them into selling their labor.
Also: https://t.co/j3YIXbVq1E https://t.co/J4urJxQHFu
— Scott Santens (@scottsantens) August 27, 2019
Siehe auch hier.
…sagt Saskia Esken über ein Bedingungsloses Grundeinkommen im gemeinsamen Interview mit Norbert Walter-Borjans auf Spiegel Online. Walter-Borjans ist zwar gegen ein BGE, hält aber die Diskussion darüber für nötig. Beide kandidieren für den SPD-Vorsitz. Hier ist die betreffende Passage:
„Esken: Wir müssen endlich darüber reden. Es ist ein Fehler, das Thema nur wegzudrücken. Für eine Partei darf es, abgesehen von verrückten Dingen wie der Todesstrafe, in der Diskussion keine Tabus geben. Wir haben zum Beispiel auch viel zu lange nicht über den Kohleausstieg gesprochen. Das Grundeinkommen wurde in verschiedenen Abwandlungen nur andiskutiert, wird generell oft verteufelt als Stillhalteprämie für Arbeitslose. Das ist aber nicht die Idee. Es ist ein Konzept mit verschiedenen Facetten, um unterschiedliche Lebensphasen zu ermöglichen, mit mal mehr und mal weniger Erwerbsarbeit. In Zeiten von veränderten Lebensbiografien müssen wir flexiblere Möglichkeiten anbieten.
SPIEGEL ONLINE: Herr Walter-Borjans, wie sehen Sie das als Haushälter?
„Wir müssen endlich darüber reden. Es ist ein Fehler, das Thema nur wegzudrücken“… weiterlesen
…die Rezension findet sich auf den Basic Income News.
…ein Beitrag von Louise Perry auf Quillette.
…darüber schreibt Robert Samuels in der Washington Post.
Es nahmen teil:
Prof. Dr. Ute Fischer// Fachhochschule Dortmund
Dr. Andreas Aust// Referent für Sozialpolitik beim Paritätischen Gesamtverband
Christiane Fiedler// Geschäftsführerin der Chemnitzer Tafel e.V.
Moderation:Volkmar Zschocke// Mitglied des Sächsischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen
…das meldet der Merkur aus München. Auch Zeit Online berichtet darüber.
Auf diese Frage gibt das Interview mit Katrin Menke bei Spiegel Online keine Antwort. Sie kritisiert eine Verengung eines bestimmten „Feminismus“ auf die Gleichsetzung von Leistung und Erwerbstätigkeit – die „Sorgearbeit“ falle unter den Tisch. Das Elterngeld verstärke die Ungleichheit, was sie für den „Krankenhaussektor“ untersuchte. Doch, wie wäre denn die Missachtung von Sorgearbeit aufzuheben, wie den Eigenheiten anderer Lebensbereiche gerecht zu werden? Darüber erfährt man nichts. Dass im Titel ihrer Dissertation der Begriff „Wahlfreiheit“ auftaucht, scheint nicht mit einer Kritik an ihm verbunden zu sein, zumindest lässt das Interview nur erkennen, dass diese „Wahlfreiheit“ ungleich verteilt ist zwischen Frauen und Männern. Eine gleichere Verteilung führt jedoch gar nicht zur Aufwertung von Sorgearbeit, solange der Vorrang von Erwerbstätigkeit bestehen bleibt.
Unsere Beiträge zum Elterngeld finden Sie hier, zu „Wahlfreiheit“ hier.
Sascha Liebermann
Dazu gibt der Beitrag „Bedingungsloses Grundeinkommen soll in Österreich Fahrt aufnehmen“ in Der Standard Überlegungen wieder, die deutlich machen, wie begrenzt die Aussagekraft etwaiger Berechnungen von Ausgaben, Einnahmen und Wirkungen eines BGE ist.
Siehe auch die Ausführungen Georg Vobrubas dazu. Helmut Pelzer und Ute Fischer haben dies ebenfalls immer vertreten (unseren Nachruf auf Helmut Pelzer finden Sie hier). Siehe darüber hinaus auch hier.