…Ranvir S. Nayar auf Arab News.
„Schöne neue Arbeitswelt: ‚Roboter bedeuten Luxus'“…
…titelt die Schweizer Handelszeitung.
„Le revenu inconditionnel est avant tout un instrument d’émancipation“…
…so Philippe Van Parijs in einem Interview mit der französischen Zeitung Libération.
„Am Tisch mit der politischen Macht“…
…ein Beitrag von Arno Luik auf Kontext: Wochenzeitung. Darin geht es darum, ob Journalisten ihrer Verantwortung genügend nachkommen und mit ausreichend Distanz über politische Entscheidungen und Prozesse zu berichten oder nicht doch zu oft sich in Hofberichterstattung ergehen.
Luik hat vor vielen Jahren ein Interview mit Götz W. Werner geführt „Das manische Schauen auf die Arbeit macht uns krank“.
Sascha Liebermann
„Mit dem Grundeinkommen gegen Armut und soziale Ungleichheit?“…
…ein Beitrag von Gabriela Simon auf Telepolis.
„Armes Deutschland, reiches Deutschland“ – Ungleichheit in Karten…
…ein Beitrag von Florian Diekmann, Frank Kalinowski und Chris Kurt auf Spiegel Online.
„Zum Stand der Diskussion zur Garantiesicherung“…
…ein Beitrag von Wolfgang Strengmann-Kuhn (MdB, Bündnis 90/ Die Grünen).
„Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen“ – Georg Cremer und Thomas Straubhaar in der Diskussion
Hier das Video auf der Seite des Roman Herzog Instituts.
Zur Diskussion passt diese – nicht die erste – Veröffentlichung des RHI: RHI-Diskussion, Nr. 32. Autoren sind diesmal Thomas Straubhaar, Georg Cremer, Korbinian von Blanckenburg und Dominik H. Enste. Hier finden Sie weitere Veröffentlichungen des RHI zum BGE.
„Everyone’s Talking About Basic Income. Here Are 8 Problems It Could Fix“…
…ein Beitrag von Guy Standing für das Magazin Time.
„Wir werden um so etwas wie das bedingungslose Grundeinkommen nicht herumkommen“…
…sagte Dirk Müller, bekannt als „Mr. Dax“, in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau – eine etwas defensive Befürwortung eines Bedingungslosen Grundeinkommens. An anderen Stellen wird allerdings deutlich, dass er durchaus positive Vorstellungen damit verbindet, das Interview wechselt zwischen Unausweichlichkeit, also eher einem Drohungsszenario, und den wünschenswerten Alternativen, die ein BGE eröffnet.
Sascha Liebermann