…darüber schreibt Max Hayward im NewStatesman.
„Grundeinkommen und Europa“ – Im Gespräch mit Daniel Fehér…
…in der Reihe Sommer-Talk des Grünen Netzwerks Grundeinkommen. Hier geht es zum Video.
„Modellprojekt Grundeinkommen – Stochern im Nebel oder Licht am Horizont?“ – im Gespräch mit Jürgen Schupp…
…in der Reihe Sommer-Talk des Grünen Netzwerks Grundeinkommen. Hier geht es zum Video.
Gleich zu Beginn berichtet Jürgen Schupp, der am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung tätig ist und zugleich eine Professur an der FU Berlin innehat darüber, wie sich seine Sicht auf das Grundeinkommen gewandelt hat.
Unsere Beiträge zur Frage, welcher Stellenwert Modellprojekten bzw. Feldexperimenten zukommt, um Erkenntnisse zum Grundeinkommen zu gewinnen, finden Sie hier.
Sascha Liebermann
„Das BGE als feministisches Risiko“…
„Ein Weg zum Grundeinkommen – die Negative Einkommensteuer“ – im Gespräch mit Lisa Paus (MdB)…
…in der Reihe Sommer-Talks des Grünen Netzwerks Grundeinkommen. Hier geht es zum Video.
XCAM: Das Bedingungslose Grundeinkommen
Was wäre denn der Ansatz?
Wäre nicht einmal im Ansatz mein Konzept und kann mMn auch nur in der ökonomischen Denk-logik/-armut unserer Zeit entstehen. Darüber ließe sich aber abendfüllend diskutieren.
— Johannes Heinen (@joheinen1) August 9, 2020
„Kombi-Lohn“ ist ein terminus technicus…
Beide Teile des Geldflusses, also der unbedingte und der bedingte, sind Einkommen, aber nicht beide Löhne. Deshalb passt Kombi-Einkommen und Kombilohn nicht. #BGE Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 9, 2020
…der in dieser Diskussion nicht genügend beachtet wurde. Letztlich wird es dann mit der Rede vom Kombi-Einkommen gut getroffen, wobei dieses viel weiter greift, denn auch heute gibt es Kombi-Einkommen durch die verschiedensten Arten von Einnahmen.
Sascha Liebermann
„1000 Euro für jeden sind unsozial“ – der DGB-Vorsitzende Rhein Main behauptet viel…
…in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Zu Beginn sei festgehalten, dass Jacks in seiner Einschätzung schwankt. Heißt es am Anfang gleich, ein Bedingungsloses Grundeinkommen funktioniere nicht, sagt er in den folgenden Ansätzen, es funktioniere nicht ohne weiteres bzw. habe er heute Zweifel am BGE. Das ist ein ziemlicher Unterschied, denn Zweifel geben zuerst einmal Anlass dazu, Fragen zu stellen und die sind mehr als berechtigt, wenn es sich um Neuerungen handelt. Aber Zweifel um des Zweifelns willen führen auch nicht weiter. Am Ende sei es dann doch die Finanzierung, an der es hänge.
Was sagt er genau?
Gleich zu Beginn hält er fest, dass die Idee nicht „funktioniert“, auch wenn sie charmant sei. Weshalb soll sie nicht „funktionieren“?
„Der Knackpunkt ist nunmal die Finanzierung, das zeigt sich in der Corona-Krise: Wenn die Menschen weniger Einkommen haben und weniger konsumieren, soll der Staat ihnen dennoch ein Grundeinkommen zahlen, obwohl er selbst aber deutlich weniger Einnahmen hat. Das kann nicht funktionieren. Es gibt ja im Wesentlichen zwei Konzepte, wie solch ein Grundeinkommen zu finanzieren wäre…“
„1000 Euro für jeden sind unsozial“ – der DGB-Vorsitzende Rhein Main behauptet viel… weiterlesen
„1000 Euro für alle: Grundeinkommen – machbar oder utopisch?“ – ein Feature des MDR…
…in der Reihe Exakt Die Story.
