„Grundeinkommen war gestern, hier kommt UBA!“…

..ein Beitrag von Vincent Halang auf goodjobs.eu.

Darin heißt es:

„Doch so schön die Idee klingt, ist ein BGE nicht ohne Probleme. Zum einen ist und bleibt da die Finanzierungsfrage. Dass es machbar ist, wurde längst durchgerechnet, die entscheidende Frage ist nur, wie hoch ein BGE ausfallen könnte und ob das zum Leben wirklich reicht. Zum anderen ändert auch ein BGE erst einmal nichts am bestehenden System und vielen seiner Fehler, wie der wachsenden Ungleichheit in der Gesellschaft. Das schafft es nur, wenn zur Finanzierung beispielsweise hohe Vermögen stärker besteuert werden.“

„Grundeinkommen war gestern, hier kommt UBA!“… weiterlesen

„Abschaffung der Sanktionen bei Hartz IV? Öffentliche Anhörung im Bundestag“…

…am 4. Juni, darauf weist das Netzwerk Grundeinkommen hin und legt zugleich eine Stellungnahme zur Anhörung vor. Die Liste der Sachverständigen verspricht nicht gerade eine differenzierte Anhörung, es sei denn der DGB bezieht sich auf seine kritische Stellungnahme, von der er nicht wollte, dass sie an die Öffentlichkeit gelangt. Siehe auch die Befunde des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unsere Kommentare zu Sanktionen im Sozialgesetzbuch.

„Hartz IV für Italiener“…

…darum geht es bei dem vermeintlichen „Bedingungslosen Grundeinkommen“, von dem manche Medien vorschnell berichtet hatten. Siehe den Hintergrundbeitrag von Stephan Kaufmann in der Frankfurter Rundschau, der auch ein Einblick gibt darein, welche Sozial- bzw. Versicherungsleistungen es überhaupt in Italien für den Fall gibt, kein Erwerbseinkommen zu beziehen. Siehe dazu auch hier.

„Ist die Pflege noch zu retten?“ – welchen Beitrag könnte ein Bedingungsloses Grundeinkommen leisten…

…diese Frage stellte sich unwillkürlich angesichts der Sendung Maybrit Illner Spezial, in der es um die Situation in der Pflege ging und die Tatsache, dass 73 % der Pflegebedürftigen zuhause durch Angehörige versorgt werden. Würden alle Pflegebedürftigen in Einrichtugnen versorgt werden müssen, bräche das System zusammen, das gestand Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit, offen ein. Nicht nur gehen diejenigen ein hohes Risiko bezüglich langfristiger Einkommenssicherung ein, die diese Pflege übernehmen; die Leistungen der Pflegeversicherung sind unübersichtlich, der Verwaltungsaufwand ist hoch und das Ringen darum, Leistungen auch wirklich zu erhalten erfordert Beharrlichkeit.

Es stellt sich also die drängende Frage, wie denn die häusliche Pflege durch Angehörige gestärkt, wie sie besser unterstützt werden kann. Das Bedingungslose Grundeinkommen kann hierzu einen Beitrag leisten, nicht nur, weil es eine Einkommensabsicherung nach unten bedeutete. Ein Gemeinwesen würde durch die Bereitstellung signalisieren, dass die Entscheidung für die Pflege erwünscht ist. Aus den „stillen Helden“ des Alltags würde eine durch das Gemeinwesen erkannte, anerkannte und tatsächlich unterstützte Leistung dadurch, dass der Einzelne um seiner selbst und um des Gemeinwesens willen wertgeschätzt würde. Das BGE als Ermöglichungsstruktur.

Siehe frühere Kommentare von uns dazu hier. Siehe auch den Kommentar von Hans Hütt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Sascha Liebermann

„Für eine radikal reformierte Arbeitsgesellschaft“ – nomen est omen…

…oder sollte der Titel womöglich doch auf ein Memorandum hinweisen, das ein Bedingungsloses Grundeinkommen als naheliegende Möglichkeit in Erwägung zieht? Lesen Sie selbst.

Veröffentlicht wurde dieses Memorandum vom „Sozialethischen Arbeitskreis Kirche und Gewerkschaften“.

Einer der Unterzeichner ist Friedhelm Hengsbach, er hatte sich schon früher zum BGE geäußert, siehe hier.