Siehe unserer früheren Kommentare zu Ausführungen von Jutta Allmendinger zum Bedingungslosen Grundeinkommen.
Sollen statt wollen – paternalistische Fürsorge mit wohlmeinenden Absichten weiterlesen
Siehe unserer früheren Kommentare zu Ausführungen von Jutta Allmendinger zum Bedingungslosen Grundeinkommen.
Sollen statt wollen – paternalistische Fürsorge mit wohlmeinenden Absichten weiterlesen
…ein Beitrag von Svenja (Baukje) Dobberstein im Forum von der freitag. Zur Phoenix-Runde, auf die der Beitrag sich bezieht, siehe den Kommentar von Sascha Liebermann „Befreiung durch Bildung oder durch Machtumverteilung?“
…ein Beitrag der Historikerin Martina Heßler zur Automatisierungsdiskussion.
…ein Beitrag von Thomas Greven auf Gegenblende.
Welche Tücken sieht der Autor?
Nachdem zu Beginn des Beitrags kurz ausgeführt wird, welche Aspekte die Befürworter eines BGE herausheben, setzt Greven dazu an, die Tücken zu erläutern. Dabei bezieht er sich auf einen Modellvergleich von Ronald Blaschke.
Bedingungsloses Grundeinkommen: „Modell mit Tücken“ oder Tücken der Einwände? weiterlesen
…ein Beitrag von Markus Krüsemann bei miese jobs.
Die Kommission „Arbeit der Zukunft“ bei der Hans Böckler Stiftung hat unter dem Titel „Arbeit transformieren!“ „Denkanstöße“ veröffentlicht. Dem Bedingungslosen Grundeinkommen werden nur zwei Bemerkungen gewidmet, die eine bezieht sich auf etwaige Folgen der Digitalisierung (S. 55), die andere darauf, eine Alternative zum BGE vorzuschlagen: „bedingungslose Grundzeiten“ (S. 62):
„Arbeit transformieren!“… – ohne Bedingungsloses Grundeinkommen weiterlesen
…in ihren Folgen für Unternehmensstrukturen äußerten sich Stefanie Büchner, Stefan Kühl und Judith Muster in der Süddeutschen Zeitung vom April. Ein interessanter Blick von erfahrenen Organisationsforschern auf eine teils hysterische Debatte.
…ein Feature auf hr info.
Siehe auch „Für radikalen Umbau des Sozialsystems“
Zur Website des Bündnis Grundeinkommen.