„Care & Gender – Potentials & Risks of Universal Basic Income (UBI)“…

…der Tagungsband zur Jahrestagung des Freiburg Institute for Basic Income Studies 2023 ist nun Open Access verfügbar, siehe hier. Darin ist auch ein Beitrag von Ute Fischer und Sascha Liebermann enthalten, der sich mit dem Stellenwert nicht-standardisierter Methoden in der Forschung zum Bedingungslosen Grundeinkommen befasst.

„Bedingungsloses Grundeinkommen: Sind Experimente sinnvoll?“

Dieser Frage widmet sich Friedrich Breyer auf wirtschaftsdienst und richtet den Blick auf das Pilotprojekt Grundeinkommen, dessen Ergebnisse vor einigen Wochen präsentiert wurden. Er eröffnet den Beitrag so: „Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) besitzt Spaltungspotenzial für die Gesellschaft: Würde es zur Abschaffung der Armut beitragen oder die Zukunft unserer Leistungsgesellschaft gefährden? Wäre es auf die Dauer überhaupt … „Bedingungsloses Grundeinkommen: Sind Experimente sinnvoll?“ weiterlesen

„Fakten“ – Datenerhebung und -auswertung sowie ihre Engführung

….Dass ein besonderer Datentyp herausgehoben wird, hier standardisierte Befragungen (die anderen werden stiefmütterlich behandelt), weil sie als verlässliche Messdaten gelten, ist schon eine Engführung und Einschränkung der Datenqualität. — Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) April 16, 2025 Siehe zu dieser Frage auch hier.

„Wenn Elternschaft bezahlt würde“…

…ein Feature im WDR im Rahmen der Sendung Neugier genügt. Der Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen von Elternschaft und der mangelnden gesellschaftlichen Anerkennung der Leistung, die Eltern, in der Regel erheblich mehr die Mütter, erbringen. Einige Gesprächspartner berichten aus ihrem Alltag und machen die Zerrissenheit deutlich, die ihn prägt, wenn sie Beruf und Familie … „Wenn Elternschaft bezahlt würde“… weiterlesen

„Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen“…

…hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung herausgefunden und dafür Berechnungen auf der Basis des Sozio-Ökonomischen Panels vorgenommen, einer regelmäßig durchgeführten Haushaltsbefragung. Die Ergebnisse sind interessant angesichts der Debatte um und der Einführung der Bezahlkarte, die verhindern sollte, dass Gelder ins Ausland überwiesen werden können. Zumindest diese Berechnungen verbannen die damaligen Behauptungen ins Reich der Mythen, … „Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen“… weiterlesen

Ehegattensplitting, Teilzeitquote und eine berechtigte Frage

Vielleicht gibt es noch andere Gründe als das #Ehegattensplitting, nicht voll erwerbstätig zu sein? Lebensqualität? Keine Lust auf #Bullshitjob? Eine Art #Weisheit, die in der „Soziologie der kommerziellen Beziehungen“ (frag‘ dazu @MartinWerding😀) nicht vorkommt? #economyiscare? — Ina Praetorius (@InaPraetorius) November 26, 2024 Es spricht viel dafür, dass es andere Gründe gibt, um das zu bestimmen … Ehegattensplitting, Teilzeitquote und eine berechtigte Frage weiterlesen

„Care & Gender – Potentials & Risks of Universal Basic Income“…

…der Band zur Jahrestagung mit ausgewählten Beiträgen ist nun im Lit-Verlag erschienen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag von Ute Fischer und Sascha Liebermann, die den Stellenwert der qualitativen bzw. besser der nicht-standardisierten Sozialforschung für die Grundeinkommensdiskussion erörtern, eine methodologische und methodische Forschungstradition, die in der Grundeinkommensdebatte weitgehend vernachlässigt wird. Sascha Liebermann

„Ernüchterndes Experiment?“ – Auf die Einbettung kommt es u.a. an,…

Man kann die Studie zum #Grundeinkommen auch freudiger lesen: https://t.co/RlGxt8D7yL — Michael Opielka (@MichaelOpielka) July 23, 2024 …außerdem gilt für dieses Experiment, was auch für das des Vereins „Mein Grundeinkommen“ gilt, siehe hier. Ein Randomized Controlled Trial, wie hier durchgeführt, beruht auf einem spezifischen methodischen Ansatz. Soweit ich auf die Schnelle erkennen konnte, wurden Daten … „Ernüchterndes Experiment?“ – Auf die Einbettung kommt es u.a. an,… weiterlesen

„Macht das Bürgergeld faul?“ und eine Empfehlung an Grundeinkommensbefürworter…

…ein Beitrag von Mark Schieritz auf Zeit Online berichtet über die jüngste Studie Enzo Webers (IAB) zum Bürgergeld, die auf große Resonanz stößt, was angesichts der teils heftigen Angriffe auf das Bürgergeld in den vergangenen Monaten nicht überraschen kann. Wie ordnet Schieritz die Ergebnisse (Link zur Studie) ein? Zuerst einmal stellt er anhand eines Beispiels heraus, dass aus … „Macht das Bürgergeld faul?“ und eine Empfehlung an Grundeinkommensbefürworter… weiterlesen

Auch nur eine Befragung…

“die Befunde der Studie seien nicht repräsentativ und könnten nur einen ersten Puzzlestein darstellen..” Man sollte die hohen wissenschaftlichen Standards auch bei Befunden anlegen, die m inhaltlich in dem Kram passen. — Bettina Kohlrausch (@BettiKohlrausch) April 24, 2024 …und nur, weil Mitarbeiter der Auffassung seien, die veränderte Sanktionspraxis stelle ein Problem dar, folgt daraus nicht, … Auch nur eine Befragung… weiterlesen