…in der Reihe des tagesschau Zukunfts-Podcasts.
Kategorie: Roboter
„Robots at Work and Play“ – eine interessante Sammlung…
…über Einsatzmöglichkeiten und -realitäten von Robotern in The Atlantic.
„Die Revolution der Roboter“ – eine Dokumentation…
…die auf 3Sat zu sehen war und in der Mediathek zugänglich ist.
„Die Zukunft der Arbeit: Robo-Effizienz statt menschlicher Kreativität?“…
…ein Beitrag von Marcel Bender auf #engineered, eine Website von Thyssen Krupp.
„Schöne neue Arbeitswelt: ‚Roboter bedeuten Luxus'“…
…titelt die Schweizer Handelszeitung.
„Roboter verdrängen Wanderarbeiter“…
…darüber schreibt Felix Lee in der taz.
„Wenn es um die Zukunft mit Robotern geht, sieht der Ökonom Richard Baldwin schwarz“…
…Gerald Hosp besprach in der Neuen Zürcher Zeitung das neue Buch von Richard Baldwin Globotics Upheaval. Globalization, Robotics, and the Future of Work.
„Werden uns die Roboter erst nur die lästigen, öden und dreckigen Arbeiten abnehmen – und dann auch noch unsere Jobs?“…
…darüber schrieb Ralph Bollmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
„Arbeitsministerium rechnet mit 2,1 Millionen neuen Jobs bis 2025″…
…das haben, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Ökonomen […] ausgerechnet“. Rechnen kann man viel, das sind immer nur Simulationen auf der Basis von Annahmen. Die Frage ist, was denn tatsächlich der Fall sein wird? Dass dies überhaupt eine Meldung wert ist, kann wohl nur als Signal gegen die Sorge verstanden werden, die Digitalisierung könnte umwälzende Folgen haben. Sekundiert wird diese Meldung sogleich mit einem Beitrag von Alexander Armbruster „Wie uns die Arbeit nicht ausgeht“. Darin feiert er den hohen Beschäftigungsstand, ohne ihn ins Verhältnis zum Arbeitsvolumen zu setzen, der vermeintliche Erfolg sähe dann nämlich gleich ganz anders aus. Das Arbeitsvolumen pro Kopf ist in derselben Zeit gesunken.
„Arbeitsministerium rechnet mit 2,1 Millionen neuen Jobs bis 2025″… weiterlesen
„Roboter bringen Arbeitsplätze zurück in die Industrieländer“…
…berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung und verweist auf eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).