„Rechtliche Voraussetzungen für Pilotprojekte zum Grundeinkommen“…
…eine Ausarbeitung zu dieser Fragestellung hat der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages bereitgestellt.
…eine Ausarbeitung zu dieser Fragestellung hat der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages bereitgestellt.
Herbert Jauch, einer der Sprecher des Grundeinkommens-Pilotprojektes in Namibia, Gründungsdirektor des gewerkschaftlichen Forschungsinstituts LaRRI und gegenwärtig auf Vortragsreise in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein im Interview zum Projekt: Herbert Jauch über das Pilotprojekt bedingungsloses Grundeinkommen in Omitara, Namibien (Teil 1) (7 Min, 2 Sek)Herbert Jauch über das Pilotprojekt bedingungsloses Grundeinkommen in Omitara, Namibien (Teil … Herbert Jauch über das Pilotprojekt bedingungsloses Grundeinkommen in Omitara, Namibia weiterlesen
Ein Feature zum Grundeinkommen und dem Pilotprojekt – eine kleine Einführung in Für und Widerhttps://t.co/WQjnhNW3ME — Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) June 12, 2025 Siehe auch folgende Kommentare von uns: – zum Pilotprojekt Grundeinkommen – zu Ausführungen von Dominik Enste, Clemens Fuest, Andreas Peichl und vielen anderen Da wir schon seit 2006 die Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen … Feature zum Grundeinkommen im WDR weiterlesen
Dieser Frage widmet sich Friedrich Breyer auf wirtschaftsdienst und richtet den Blick auf das Pilotprojekt Grundeinkommen, dessen Ergebnisse vor einigen Wochen präsentiert wurden. Er eröffnet den Beitrag so: „Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) besitzt Spaltungspotenzial für die Gesellschaft: Würde es zur Abschaffung der Armut beitragen oder die Zukunft unserer Leistungsgesellschaft gefährden? Wäre es auf die Dauer überhaupt … „Bedingungsloses Grundeinkommen: Sind Experimente sinnvoll?“ weiterlesen
Woher beziehen Sie diese Deutung eines BGE? Es gibt zwar solche Vorschläge, die repräsentieren aber nicht die breite Debatte, in der BGE und bedarfsgeprüfte Leistungen gleichermaßen bestehen sollen, genau um solche Ungerechtigkeiten zu vermeiden. — Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) April 30, 2025 Mir scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen, ohne dass der Verfasser der Beiträge angibt, worauf … Bedingungsloses Grundeinkommen und bedarfsgeprüfte Leistungen – ein Ausschlussverhältnis? weiterlesen
…da ist sich Andreas Peichl, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni München und Mitarbeiter des ifo-Instituts, in seinem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sicher. Peichl befasst sich in seinem Beitrag mit dem Vorhaben einer „Neuen Grundsicherung“, das die Gelegenheit biete, Verbesserungen im bestehenden bedarfsorientierten System der sozialen Sicherung zu erreichen. In diesem Zusammenhang äußert er sich zum … „Grundsicherung, aber wie?“ – In jedem Fall ohne Grundeinkommen,… weiterlesen
Darüber schrieb David Gutensohn auf Zeit Online, nachdem die Ergebnisse des Pilotprojekts Grundeinkommen nun vorliegen. Zuerst berichtet er über eine Gewinnerin und was sie mit dem Grundeinkommen über drei Jahre gemacht hat. Diesen Abschnitt beschließt er mit folgender Passage: „Korves ist dankbar für das bedingungslose Geld, steht dem Grundeinkommen aber trotzdem kritisch gegenüber. Sie finde es toll, … „Was das Grundeinkommen wirklich verändert“ weiterlesen
So ist der Beitrag von Johannes Pennekamp in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung übertitelt, der sich mit den Ergebnissen des Pilotprojekts Grundeinkommen befasst, die gestern präsentiert wurden. Der Beitrag ist nüchtern gehalten, polemisiert nicht und stellt Fragen, die andere auch stellen. Insofern, könnte man schlußfolgern, sind die Ergebnisse der Feldstudie also unspektakulär, regen nicht auf, weisen … „Wirkt das Grundeinkommen Wunder?“ weiterlesen
…ein Kurzbericht darüber im Deutschlandfunk Kultur. Unsere Beiträge zum Pilotprojekt finden Sie hier.
…so ist der Beitrag Christoph Sackmanns auf der Website des focus übertitelt, womit er eine Studie aufgreift, die jüngst auch in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Gegenstand eines Beitrags war, siehe unseren Beitrag dazu hier. Wenige Passagen seien kommentiert, denn im Unterschied zu Patrick Bernau in der FAZaS benennt Sackmann immerhin die Grenzen solcher Studien, wenn auch der Titel etwas anderes … „Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen haben wir weniger Geld als zuvor“… weiterlesen