…meldete O-Ton-Arbeitsmarkt Ende Juli.
![]() |
Link |
…meldete O-Ton-Arbeitsmarkt Ende Juli.
![]() |
Link |
…darüber berichtet der Deutschlandfunk.
…Laura Weißmüller in der Süddeutschen Zeitung und mach damit deutlich, dass politische Gestaltung nicht nur eine Frage nach den Instrumenten ist, die man dafür einsetzen will, sondern auch danach, wofür sie stehen. Es ist ähnlich wie bei der Diskussion um Studiengebühren und ganz genau wie in der Diskussion um den Sozialstaat, hier: das Bedingungslose Grundeinkommen. Was sind Ziel und Zweck der Lösungen, die eingesetzt werden sollen?
Sascha Liebermann
…fragt Joy Lo Dico im Evening Standard.
…von David Graeber auf Krautreporter. Graebers Buch erscheint bei Klett-Cotta.
…hier geht es zur Website des Gesprächs, das das American Enterprise Institute mit Annie Lowrey führte.
…berichtet Welt Online (siehe auch hier). Derivate gelten offenbar als übliches Mittel, um Planbarkeit zu sichern, ein Bedingungsloses Grundeinkommen hingegen wird als Risiko betrachtet. Dabei gibt es nichts Verlässlicheres als die Autonomie der Bürger, die Fundament unseres demokratischen Gemeinwesens ist.
Sascha Liebermann
…ein Beitrag im ARD-Magazin Kontraste.
…ein Beitrag der SZ-Korrespondentinnen Silke Bigalke (Skandinavien) und Charlotte Theile (Schweiz) über das bedingungslose Grundeinkommen in der Reihe von „Das Thema“ der Süddeutschen Zeitung.