Warum nicht einfach Klartext reden, wozu soll eine Reform des Ehegattensplittings dienen?

Front gegen das Ehegattensplitting Das Steuerrecht macht es für viele Frauen unattraktiv, arbeiten zu gehen. Forscherinnen wollen das ändern – und starten eine Kampagne. Zur Info an @OlafScholz⁩ ⁦@ABaerbock⁩ ⁦@ArminLaschet⁩ ⁦⁩https://t.co/ta7uh4MYcO — Monika Schnitzer (@MonikaSchnitzer) September 19, 2021 In der Diskussion werden verschiedene Ziele, wie mir scheint, miteinander verwoben, die nicht unbedingt etwas miteinander zu … Warum nicht einfach Klartext reden, wozu soll eine Reform des Ehegattensplittings dienen? weiterlesen

Wieder einmal Kritik des Ehegattensplittings, Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und keine Zeit für Familie

Zitat: „Problematisch ist aber nicht nur der Beschäftigungseffekt, sondern auch das [..] Gesellschaftsbild, das die Ehe mit klassischer Arbeitsteilung zwischen den Ehepartnern als dominierende Form des Zusammenlebens sieht.“ Sehr richtig! /end https://t.co/RC0w6K8Ki3 — Achim Truger (@AchimTruger) September 16, 2021 In diesem Tweet wird auf eine Zusammenfassung des ifo-Standpunktes in der Süddeutschen Zeitung verwiesen. Als erstes, das wird … Wieder einmal Kritik des Ehegattensplittings, Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und keine Zeit für Familie weiterlesen

Einst kritisierte er die Hängematten-Philosophie, seit Jahren spricht er sich für ein Bedingungsloses Grundeinkommen aus

Thomas Straubhaar ist ein Phänomen. Einst kritisierte er selbst die „Hängematten-Philosophie“ der Sozialpolitik (https://t.co/LDD7g03QdO), heute spricht er sich für ein BGE aus. Erhalten hat sich die Fixierung auf „Anreize“. — Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) August 27, 2021

„Das Grundeinkommen ist wieder da – und soll die Marktwirtschaft retten“ schreibt Christoph Eisenring…

…über das neue Buch von Thomas Straubhaar in der Neuen Zürcher Zeitung. Eisenring hatte schon das erste Buch Straubhaars zum Bedingungslosen Grundeinkommen „Radikal gerecht“ rezensiert (siehe hier) und erwartbare, teils treffende Einwände vorgebracht. In der aktuellen Rezension geht es wieder um „Arbeitsanreize“, die Eisenring ähnlich krude verwendet wie Straubhaar über die Jahre selbst. Wer behauptet, … “Das Grundeinkommen ist wieder da – und soll die Marktwirtschaft retten“ schreibt Christoph Eisenring… weiterlesen

Ugo Colombino über ein Bedingungsloses Grundeinkommen und Fragen an seine Einschätzung

Ist das bedingungslose #Grundeinkommen eine tragfähige sozialpolitische Option? Bei Bildung und Gesundheit leisten viele Staaten aus gutem Grund eine kostenlose Grundversorgung – warum nicht auch beim Einkommen? – @thaichiwarrior, @unito https://t.co/FPhRXcTnkw — IZA World of Labor (@IZAWorldofLabor) August 19, 2021 Zum vollständigen Artikel auf Englisch geht es hier. Die benannten Kontras neben den Pros zum … Ugo Colombino über ein Bedingungsloses Grundeinkommen und Fragen an seine Einschätzung weiterlesen

Endlich Klartext oder: alter Wein in neuen oder eher in alten Schläuchen, zugleich eine Selbstentmündigung

Wolfram Weimer gibt sich in einem Beitrag in The European Mühe, triftige Einwände gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu formulieren – „Vier Gründe, warum ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht funktioniert“. Wer so entschieden ansetzt, muss gute Argumente haben, sollte man meinen. Was schreibt er? Weimer nennt in der Einordnung zu Beginn, die sich auf den Start des Pilotprojekt Grundeinkommen … Endlich Klartext oder: alter Wein in neuen oder eher in alten Schläuchen, zugleich eine Selbstentmündigung weiterlesen

Schreckgespenst Inflation – mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen wird es sie sicher geben…

…ist immer wieder zu hören. Im selben Atemzug wird häufig behauptet, das genau diese Frage eine Schwachstelle der BGE-Debatte sei – ganz ähnlich wie die „ungeklärte“ Finanzierungsfrage -, es werde sich damit, so die Behauptung, ja gar nicht beschäftigt. Wie diejenigen, die das behaupten, darauf kommen, ist ihr Geheimnis, denn die Frage, ob Inflation entstehen … Schreckgespenst Inflation – mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen wird es sie sicher geben… weiterlesen

„Fördern und Fordern“ = pädagogisierende Bevormundung statt Selbstbestimmung…

Interessant, dass man eine Demokratiepauschale zum Anreiz zur Lohnarbeit verklären kann#BGE https://t.co/15H8dOM68j — BGE Eisenach (@bge_esa) June 3, 2021 …,wer es mit dem Fördern hingegen ernst meint, muss Selbstbestimmung absichern, damit sich jemand für Angebote entscheiden kann, ohne bei Zurückweisung Sanktionen befürchten zu müssen. Das wäre autonomiebekräftigendes Fördern ohne pädagogisierende Anleitung. Apropos Finnland: vielleicht hat … “Fördern und Fordern“ = pädagogisierende Bevormundung statt Selbstbestimmung… weiterlesen

Neunter Familienbericht, die zweite – Vorrang von Erwerbstätigkeit ohne Ende

Nachdem wir im März schon auf die Kurzfassung des Neunten Familienberichts hingewiesen hatten, hier noch eine Passage aus der Langfassung, die kürzlich erschienen ist. „Wie in diesem Bericht dargelegt, wird die wirtschaftliche Stabilität von Familien in erster Linie durch ein auskömmliches Erwerbseinkommen der Eltern gewährleistet. Dafür sind Erwerbsmodelle, die die Einbindung beider Partner in den … Neunter Familienbericht, die zweite – Vorrang von Erwerbstätigkeit ohne Ende weiterlesen

Würde das Paar sich diese Frage tatsächlich stellen unabhängig von anderen Fragen oder…

Ja was ist denn so schlimm daran, wenn ein Paar mit #BGE Zeit gewinnt? Mehr Zeit für all jene Dinge, die unsere #Gesellschaft im Inneren zusammen halten, die aber leider oft viel zu kurz kommen. Mehr Zeit für all jene Dinge, die einen glücklich machen. @GLoacker #Freiheit pic.twitter.com/kiCLApwcNQ — SocialMonTalk (@social_mon) April 12, 2021 …erst … Würde das Paar sich diese Frage tatsächlich stellen unabhängig von anderen Fragen oder… weiterlesen