…die in der ARD gezeigt wurde. Sie steht nun in der Mediathek zur Verfügung. Es geht darin unter anderem um die Folgen der Umstellung auf E-Mobilität, denn Automobile benötigen, um längere Strecken fahren zu können, leistungsstarke Batterien. Dazu benötigt es entsprechende Rohstoffe wie Lithium, deren Abbau Folgen für die Umwelt hat. Die Herstellung von Elektromotoren ist erheblich energieaufwendiger als die von Verbrennungsmotoren. Zugleich werden Möglichkeiten dargelegt, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann und Rohstoffe wiederverwertet werden können.
Autor: Sascha Liebermann
„The UN went to one of the world’s richest countries to look at poverty – this is what it found“…
…ein Beitrag von Charlotte Edmond über Großbritannien auf dem World Economic Forum.
„Hartz IV – Wo liegt der Handlungsbedarf?“…
…ein Beitrag von Ingmar Kumpmann auf Ökonomenstimme. Darin sind folgende Passagen besonders heraushebenswert:
„Erstens muss das erste oben genannte Ziel, also die Garantie eines nicht zu unterschreitenden Existenzminimums betont werden. Die eigenständige Bedeutung des Existenzminimums folgt aus der Verpflichtung des Staates durch das Grundgesetz auf die Menschenwürde und entspricht grundlegenden moralischen und humanen Prinzipien. Sie ist zugleich für die Wohlfahrt der Gesellschaft insgesamt wichtig.“
„Wer für Heils Grundrente zahlt und wer vom Ehegattensplitting profitiert“…
…ein Nachtrag von Norbert Häring zur Kritik am Ehegattensplitting und seiner Verteidigung desselben.
„70 Jahre GG – die Menschenwürde aus Art. 1 Abs. 1 GG – Eine Frage des Geldes“…
…ein Beitrag von Marcel Schneider in der Legal Tribune Online.
„Wieso gibt es den Achtstundentag?“…
…fragt Jessica Wagener auf ze.tt.
„United States: Researchers want to know if no-strings attached money can help in child development“…
…ein Beitrag von Andre Coelho auf den Basic Income News. Aus dem Beitrag:
„Researchers want to determine “whether money has a causal impact on children and families”. This relationship has already been established in other research studies, although less evidence exists on the impact on new-born babies and their mothers. According to Katherine Magnuson, one of the involved researchers and professor at University of Wisconsin, more than allowing these mothers to more easily buy essential products for their children, the point of the study is to know if the money can “help free up some of the mental bandwidth that gets gobbled up by living in poverty”. Again, the relationship between poverty and diminished brain functions has already been demonstrated through research, but not specifically involving mothers and their new-borns development.
The team theorizes that not only the money itself, but the simple regularity of the payments is in itself a stabilization factor, due to its predictability. That can lead to alleviating stress, hence more positive relationships between mothers and their children. In the words of Katherine Magnuson, “If you’re not worried about your bus pass, you’re going to be a lot more able to have a conversation with your 2-year-old”. That extra cash may prove enough to free up what researchers call “cognitive load”, and naturally allowing mothers to focus more on their children and their future, instead of worrying about bills to pay.“
„Fastenkur vom „Rentenpapst“. Wie ein neoliberaler Ökonom die gesetzliche Altersvorsorge auf Diät setzen will“…
…ein Interview mit Gerd Bosbach auf den Nachdenkseiten. Bosbach, der sich mit empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung sowie Statistik an der Hochschule Koblenz befasst, hat sich immer wieder kritisch zu Prognosen über lange Zeiträume geäußert, die aus der simulierten demographischen Entwicklung Schlussfolgerungen für die Altersvorsorge und das Rentenversicherungssystem ziehen.
Sascha Liebermann
„Die Anstalt“ im ZDF – dieses Mal ging es um die Europäische Union
Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut es den Machern der Anstalt gelingt, Fragen von öffentlichem Interesse so zu beleuchten und damit auf Missstände oder Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen.
„Am Tisch mit der politischen Macht“…
…ein Beitrag von Arno Luik auf Kontext: Wochenzeitung.