With universal basic income, we could foster more risk takers, more innovation, more creativity.
We could diminish the negative impacts of predatory loans and investors and focus on building startups with sustainably in mind versus illogical hockey stick growth.
— Jean Leggett (@JeanLeggett) February 4, 2021
Welcher Weg wäre denn ein anderer jenseits der Rhetorik eines „Bürgergeldes“?
Die Verteidigung von #HartzIV können wir getrost den neoliberalen Hardlinern aus der #FDP und #Union überlassen. Wir jedoch, sollten endlich einen anderen Weg gehen. Nur Mut, Genoss*innen!
— Hilde Mattheis (@HildeMattheis) February 2, 2021
Siehe unsere Beiträge dazu hier.
Das Menschenbild des Grundeinkommens ist keine Zukunftsmusik – Sozialstaat und Demokratie im Widerspruch
In einem Interview mit Jürgen Schupp auf der Plattform Xing werden etliche Fragen rund um ein Grundeinkommen gestellt, die Antworten geben Einblick in den Stand der Diskussion und darein, wie Jürgen Schupp die Aussichten für eine Einführung einschätzt. Zwei Stellen seien hier kommentiert. Gleich zu Beginn geht es um die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, in der Pandemie ein BGE einzuführen, statt die vielen nicht zielgenauen Hilfsmaßnahmen zu ergreifen. Schupp antwortet darauf:
„Jürgen Schupp: Es ist komplex, ein Grundeinkommen blitzartig zu verzahnen mit unseren bestehenden Leistungen der sozialen Sicherung und auch der Besteuerung. Außerdem wissen wir noch zu wenig über die Makroeffekte, die ein Grundeinkommen auslösen würde. Dazu brauchen wir eine grundlegende Debatte innerhalb der Wissenschaft und auch entsprechende empirische Studien. Was macht es mit den Preisen, wenn den Einwohnerinnen und Einwohnern einer ganzen Kommune ein Grundeinkommen gezahlt wird? Hilft es gegen Armut? Zieht es Menschen aus anderen Orten an? Was passiert mit den Löhnen? Diese Fragen müssen wir zuerst klären.“
So treffend hier die Komplexität des Zusammenwirkens herausgestellt wird und wir in der Tat tatsächliche Auswirkungen nicht kennen, können wir doch sagen, was ein BGE strukturell veränderte, welche Handlungsmöglichkeiten es schüfe, welche normativen Umwertungen es vornähme. Die Frage, zu welchen Auswirkungen das führt, hängt ganz wesentlich davon ab, wie die Bürger auf der Basis dieser Handlungsmöglichkeiten tatsächlich handeln. Genau das aber lässt sich nicht simulieren bzw. nur im Sinne einer Scheingewissheit (siehe dazu hier und hier, zum Pilotprojekt auch hier). Nun ist das nicht nur hier der Fall, es gilt ganz allgemein für Veränderungen, das sehen wir in der Pandemie lediglich ganz besonders deutlich und es ist ein Signum allen Entscheidens, das der Ausgang offen ist.
Doch nicht ganz überraschend, wenn man an die letzten 20 Jahre denkt: „Vorrang für die Anständigen“ usw.
Dachte irgendwie die Sozialdemokratie wollt sich immer für bessere Arbeitsbedingungen stark machen, statt zu feiern, dass Arbeit oft so ne Mühle ist. https://t.co/BYWC2LF7ay
— Alina Leimbach (@A_Leimbach) February 3, 2021
EBI Grundeinkommen – was geht noch?
100.000 Menschen haben schon ihr Zeichen gesetzt! 10 % der erforderlichen Unterschriftenanzahl sind geschafft! Ein Grund zur Freude! https://t.co/PkukKJcsLi (-jr-) pic.twitter.com/j8AVcMpSHM
— NW Grundeinkommen (@NetzwerkBGE) February 3, 2021
That might follow from premises such as incentives people allegedly need to be „productive“ instead of a steady base from which they start
It’s fascinating to see the social sciences, after decades of work and exploring all other possibilities, dawning on the conclusion that the main problem poor people have is lack of money. https://t.co/Y1llpNd9Nw
— Jeet Heer (@HeerJeet) February 3, 2021
„Bundestag bittet um Geduld“ – Petition von Susanne Wiest
Petition Krisen-Grundeinkommen / Bundestag bittet um Geduld
Der Petitionsausschuss hat mir einen Brief geschrieben und um Geduld gebeten….https://t.co/JCeOtT4FS2— Susanne Wiest ☔️ (@susannewiest) February 3, 2021
So sieht ein „erleichterter“ Zugang ins Arbeitslosengeld aus
Gerade einem Freund passiert: er (50% Schwerbehindert) kündigt aus Gründen, bekommt eine Sperrzeit für ALG I – ist Standard wenn man ohne Attest o.ä. kündigt – der coronabonus wird bis auf 100€ vom JC eingezogen, ebenso erteilt es eine 30% Sanktion f. 3 Monate. Alles rechtens.
— Helena Steinhaus (@SteinhausHelena) February 3, 2021
„Wenn nur noch Online-Almosen helfen“…
…darüber schreibt Jörg Wimalasena auf Zeit Online. Es geht hierbei um das Sozialsystem in den USA und deutlich wird auch hier, was ein Bedingungsloses Grundeinkommen leisten könnte.
„Millionen Menschen trotz Job von Armut bedroht: Wer besonders gefährdet ist“ – Interessant hier: die Armutsgefährdungsschwelle…
…, über die Sophia Lotter in der Frankfurter Rundschau schreibt, denn sie gibt einen Hinweis darauf, wo die Untergrenze eines BGE liegen müsste, wobei sich die Lage für Alleinlebende anders darstellte als für Mehrpersonenhaushalte.