…schreibt Tanja Brandes in der Berliner Zeitung.
„Generation Hartz IV: Kinder kämpfen für ihre Zukunft“…
…eine Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks, die einen Rückblick auf die Agenda 2010 und die „Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ wirft, zu denen auch das Arbeitslosengeld II, vulgo Hartz IV, gehört. Die Wirkungen sieht man aber nur, wenn ihre normative Bedeutung betrachtet wird. Arbeitslosigkeit ist nicht als solche problematisch, sondern des Status wegen, in den jemand gerät bzw. in dem er sich befindet, wenn er nicht erwerbstätig ist. Wer dagegen ernsthaft etwas tun will, kommt nicht darum herum, den normativen Vorrang von Erwerbstätigkeit in Frage zu stellen. Alles andere sind Sonntagsreden.
Sascha Liebermann
„Petition für Grundeinkommen: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?“ – fragte der Bayrische Rundfunk
…Hörer konnten sich zu Wort melden, hier geht es zur Sendung.
„Bedingungsarme Grundsicherung verlängern statt befristetes Krisengrundeinkommen für alle“…
…dafür plädiert Jürgen Schupp in einer Stellungnahme auf Seiten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Er schreibt:
„Die befristete Aussetzung von Sanktionen, die vereinfachte Vermögensprüfung und auch die Erstattung der Wohnkosten sollten also vielmehr genutzt werden, diese Leistungen auch neuen Gruppen wie Solo-Selbständigen, Kulturschaffenden oder Honorarkräften zu öffnen – und zwar mit einer Kultur von mehr Vertrauen seitens der Behörden. Die Klärung der Debatte, ob ein solches bedingungsärmeres System der sozialen Sicherung auch längerfristig die überlegene Alternative zu garantistischen Grundeinkommensmodellen darstellt, sollte auf die Zeit nach der Corona-Krise vertagt werden, wenn auch Fragen eines möglichen Missbrauchs der bestehenden Regelungen empirisch beantwortet werden können. Auf der Tagesordnung sollte das Thema Grundeinkommen auf jeden Fall bleiben.“
„Grundeinkommen in der Coronakrise“ – und ein Rückblick auf die erste Petition
…, den Sie hier finden. Siehe auch den Beitrag von Hannes Koch in der Westfälischen Zeitung.
Zur Ablehnung der Petition von Susanne Wiest vor sieben Jahren:
Frühere Beiträge von uns dazu finden Sie hier.
Das Archiv Grundeinkommen hat eine umfangreiche Materialsammlung rund um die Petition:
20.03.2010 bis 08.06.2012: archiv-grundeinkommen.de:
Materialien zur 1. bGE-Online-Petition von Susanne Wiest
29.12.2008 (!) bis 20.03.2010: archiv-grundeinkommen.de:
Materialien zur 1. bGE-Online-Petition + zur Anhörung von Susanne Wiest im Petitionsausschuss
Siehe auch „Uninspiriert, mutlos, seltsam“, zur Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses im Jahr 2013 zu Susanne Wiests erster Petition.
Sascha Liebermann
Warum nur: Leistung für Gegenleistung? Weshalb nicht Einkommensabsicherung um des Einzelnen willen?
Und wenn es keine „demokratische Bildung“ wäre, dann hätten die Solo-Selbstständigen kein existenzsicherndes Einkommen verdient? #BGE Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 27, 2020
Zielungenauigkeit der Corona-Hilfspakete – „Studium schmeißen und Hartz IV beantragen?“
#Studium schmeißen & #HartzIV beantragen?
Viele Unterzeichner*innen der #Grundeinkommen-Kampagne von @MerzTonia fallen durch die #Corona-Hilfspakete der Bundesregierung. Fast eine halbe Million Menschen fordern mit ihr ein #GrundeinkommenJETZT!
✍️ https://t.co/yz5zWGJ3L4 pic.twitter.com/DKtHBasdDF
— Change.org Deutschland (@ChangeGER) October 26, 2020
Susanne Wiest zur Anhörung im Petitionsausschuss
Auch @susannewiest berichtet von der Sitzung des Petitionsausschusses. Sie sagt, die Abgeordneten waren “nicht so zugänglich” für das #Grundeinkommen. Sie wünscht sich mehr Verbindlichkeit und denkt die Zivilgesellschaft ist weiter gefordert & eine #Volksabstimmung von Nöten. pic.twitter.com/ke4wbPPSKg
— Change.org Deutschland (@ChangeGER) October 26, 2020
Verständlicher Einwand, aber: wir schreiben seit 14 Jahren darüber im Blog von Freiheit statt Vollbeschäftigung
Die wichtigsten Aspekte beim #Grundeinkommen sind die Menschenwürde, Freiheit, Lebensgestaltung, Zukunftsperspektive, Kreativität, Befreiung von Angst & neue Begriffe von Arbeit und Leistung. Es fehlt die Diskussion aus der Sicht der Demokratie und seiner mündigen Staatsbürger.
— fomm (@fomm_io) October 26, 2020
