Hier geht es zur Sendung „Echo der Zeit„, Radio DRS (Schweiz)
Frühere Beiträge zu Äußerungen Reiner Eichenberges, siehe hier.
Hier geht es zur Sendung „Echo der Zeit„, Radio DRS (Schweiz)
Frühere Beiträge zu Äußerungen Reiner Eichenberges, siehe hier.
Der #Mindestlohn steigt bis Juli 2022 auf 10,45 Euro. Das schützt nicht vor #Altersarmut. Die gesetzliche Altersrente bleibt selbst nach 35 Jahren Erwerbstätigkeit auf Mindestlohnniveau plus der zusätzlichen #Grundrente unter der Armutsgrenze: https://t.co/dnAIcrg70j
— Stefan Sell (@stefansell) July 6, 2020
…und eine aufschlussreiche Besprechung. Kritische Stimme war hier die Journalistin Jagoda Marinic. Hier geht es zur Sendung. Marinic hat offenbar Sympathien für ein Bedingungsloses Grundeinkommen, siehe hier.
„Ich glaube, da ist jetzt die Regierung gefragt, um die zweite Stufe der Solidarität zu tragen, mit Hilfsmaßnahmen, die Ungerechtigkeiten wieder ausgleichen.“ @jagodamarinic bei #illner zur Coronakrise
Die ganze #illner Sendung https://t.co/bmgxGcpa3y#hotspot #lockdown pic.twitter.com/MCSqs2bnRS— maybrit illner (@maybritillner) July 2, 2020
…ein Interview mit Johannes Geyer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Siehe frühere Beiträge zu diesem Thema hier.
…ein Beitrag von Eetu Lehto, der schon Anfang Juni auf der Website von Unconditional Basic Income Europe veröffentlicht wurde.
…ein Beitrag im Deutschlandfunk von Magdalena Neubig.
Das Problem ist aber doch komplexer: 1) Wissenschaft kann hier keine Aussage darüber treffen, was tatsächlich passierte, wenn…, das ist eine methodische Grenze; 2) Legitimatorisch problematisch ist, die Grundlage der Demokratie selbst auf den Prüfstand zu stellen (1/2),
— Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) July 2, 2020
Hartz-IV-Empfänger müssen ab sofort wieder mit #Sanktionen rechnen, sollten sie gegen Auflagen der #Jobcenter verstoßen. Eine entsprechende Weisung hat die Bundesagentur für Arbeit in Absprache mit dem Bundesarbeitsministerium herausgegeben: https://t.co/r0xP6Zn8Eo
— Stefan Sell (@stefansell) July 2, 2020
…innerhalb des bestehenden Sozialstaats ist das konsequent.
Sascha Liebermann
Hilfe für #HartzIV -Bezieher gibt es in dieser #Coronakrise nicht. Kaum kommen erste Lockerungen, ergeht aber in der @Bundesagentur wieder Anweisung zur Sanktionierung. Ich find’s so armselig. #HartzIV @BMAS_Bund @hubertus_heil pic.twitter.com/TVrKFaVAvY
— Ulrich Schneider (@UlrichSchneider) July 2, 2020
Norbert Häring hat einen Beitrag zum „universellen Grundeinkommen“ verfasst, auf den ich gestern schon hinwies. Er greift hierbei offenbar auf die Übersetzung des in der internationalen Diskussion gebräuchlichen Begriffs „universal basic income“ zurück. In der deutschen Diskussion wird meist vom Bedingungslosen Grundeinkommen gesprochen. Wer sich ein wenig kundig macht, findet dazu auch Kriterien, die charakterisieren, wovon die Rede sein soll, so z. B. beim Basic Income Earth Network oder dem Netzwerk Grundeinkommen. Wir reden hierbei also über etwas, das relativ deutlich eingegrenzt werden kann, auch wenn das in der öffentlichen Diskussion nicht immer beachtet wird, so dort, wo der Begriff für vollkommen andere Vorschläge wie z. B. ein „Solidarisches Grundeinkommen“ gekapert oder auch einmal behauptet wird, Hartz IV sei ja so etwas wie ein Grundeinkommen.