…ein Interview mit Roland Günther vom Statistischen Bundesamt. Günther erläutert auch, weshalb der Median ein hilfreiches Maß ist, um zu ermitteln, wie die Verteilung sich darstellt, anders als der arithmetische Mittelwert, der für die Bestimmung des Durchschnittseinkommens verwendet wird, das höher ausfällt als das Medianeinkommen.
Kategorie: Statistisches Bundesamt
Datenreport 2018 ist erschienen…
…und bietet einen statistischen Einblick in die Lebensverhältnisse in Deutschland. Herausgeber ist das Statistische Bundesamt. Hier geht es zur Website.
„19,0 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht“…
…meldet das Statistische Bundesamt. Siehe auch diesen Bericht im Deutschlandfunk und unsere Kommentare zum Thema „Armut“.
Statistisches Jahrbuch 2018
Das Jahrbuch ist erschienen und beim Statistischen Bundesamt online verfügbar und bietet hilfreiche Daten für die BGE-Diskussion. Die Kapitel können auch einzeln abgerufen werden.
„2017 erhielten 7,6 Millionen Menschen in Deutschland soziale Mindestsicherungsleistungen“…
…meldet das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung vom 19. Oktober.
„Vielen Arbeitslosen fehlt das Geld für Essen“…
…darüber berichte Zeit Online und bezieht sich auf eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes.
„Ohne Ehrenamt ginge die Welt zugrunde“ – ohne Haushaltstätigkeiten erst recht…
…das sei anlässlich eines Beitrags von Stephan-Andreas Casdorff im Tagesspiegel ergänzt, der zu recht auf die Bedeutung des Ehrenamtes hinweist und dabei eine mindestens ebenso wichtige Aufgabe nicht erwähnt: die sogenannten Haushaltstätigkeiten, die den größten Teil der „unbezahlten Arbeit“ ausmachen. Was Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Kulturrats sagte „Ohne eine neue Bundesregierung scheinen wir gut monatelang auskommen zu können, ohne das Ehrenamt der Vielen würden wir es keinen einzigen Tag schaffen“ gilt in noch größerem Maße – in Stunden gemessen – für Haushaltstätigkeiten. Siehe die Studien zur Zeitverwendung des Statistischen Bundesamtes.
„7,9 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2016″…
…meldet das Statistische Bundesamt.
Wenn wieder Jubelmeldungen über den Arbeitsmarkt verkündet werden…
…dann ist ein Blick auf diese Graphik (Quelle) hilfreich. Siehe weitere Kommentare dazu hier.
Und wieder ein aufschlussreicher Beitrag von Stefan Sell zu dieser Frage.
Der Arbeitsmarkt, der Arbeitsmarkt – Erwerbstätige versus Arbeitsvolumen
Das Statistische Bundesamt meldete in eine Pressemitteilung „Über 44 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2017“. Zugleich – ohne dass dies in die Überschrift aufgenommen wurde – meldete es:
„Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im zweiten Quartal 2017 im Vergleich zum zweiten Quartal 2016 um 1,9 % auf 321,2 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – sank im selben Zeitraum um 0,4 % auf rund 14,2 Milliarden Stunden“.
Der Arbeitsmarkt, der Arbeitsmarkt – Erwerbstätige versus Arbeitsvolumen weiterlesen