„Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt: 3,34 Millionen Menschen ohne Arbeit“…
…meldet wieder einmal O-Ton-Arbeitsmarkt. Auch das ZDF berichtet über die Eigenheiten der Arbeitsmarktstatistik „Wie die Arbeitslosenzahl schöngerechnet wird“.
…meldet wieder einmal O-Ton-Arbeitsmarkt. Auch das ZDF berichtet über die Eigenheiten der Arbeitsmarktstatistik „Wie die Arbeitslosenzahl schöngerechnet wird“.
Das Gespräch veröffentlichte das evangelische Magazin chrismon unter dem Titel „Jetzt kannst du tun, wovon du träumst!“. Chrismon veröffentlichte in den vergangenen Jahren immer wieder Beiträge zum BGE, so z. B. ein Gespräch zwischen Götz W. Werner (dm) und Jutta Allmendinger (Präsidentin des WZB, Berlin, Soziologin an der Humboldt-Universität). Siehe meinen Kommentar zu diesem Gespräch … Christoph Butterwegge und Anny Hartmann diskutieren über das Bedingungslose Grundeinkommen weiterlesen
Teilnehmer: Verena Dengler, Künstlerin; Daniel Häni, Unternehmer, Gründer der Initiative Grundeinkommen; Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Arbeiterkammer Wien; Friederike Spiecker, Ökonomin (Makroskop; Kommentare zu früher von ihr – Heiner Flassbeck – geäußerten Einwänden, siehe hier und hier); Christian Tod, Filmemacher (Regisseur von Free Lunch Society); Moderation: Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK und … “Sehnsucht Arbeit. Sozialer Aufstieg in Zeiten des Universal Basic Income – MAK FUTURE LAB“ weiterlesen
…ein Beitrag auf O-Ton-Arbeitsmarkt auch über die Tücken der Statistik.
…ein Beitrag von Stefan Sell auf der Website Aktuelle Sozialpolitik. Zu diesem Thema haben auch wir wiederholt Beiträge erstellt, da nicht oft genug darauf hingewiesen werden kann, dass Statistiken nur erheben, was per Erhebungsinstrument definiert wurde. Siehe frühere Beiträge von uns hier und hier.
… Hans Hütt kommentiert die jüngste Sendung von Maybrit Illner, in der Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und Jens Spahn (CDU) zur Sozialpolitik Stellung bezogen. Der Titel des Beitrags von Hans Hütt bringt schon auf den Punkt, worum es politisch gehen müsste, nicht darum nämlich, was Sozialpolitik statistisch leistet, sondern was sie dem Individuum für Möglichkeiten … “Einzelfälle im Mahlwerk der Gesetze“… weiterlesen
Am vergangenen Wochenende hat das Bündnis Grundeinkommen auf seinem Bundesparteitag einen neuen Vorstand gewählt. Er besteht aus der Vorsitzenden Susanne Wiest dem stellvertretenden Vorsitzenden Arnold Schiller (bis 26.3.2017), dem Schatzmeister Frank Schröder, sowie der stellvertretenden Schatzmeisterin Verena Nedden Das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl im Saarland liegt ebenfalls vor. Das Bündnis Grundeinkommen hat 0,1 % der Stimmen … Bündnis Grundeinkommen: Neuer Bundesvorstand und Wahl im Saarland weiterlesen
…resümiert O-Ton-Arbeitsmarkt den jüngsten Bericht der Bundesagentur für Arbeit: „Im Oktober 2016 gab es über 4,3 Millionen erwerbfähige Hartz-IV-Empfänger, aber weniger als die Hälfte von ihnen gilt als arbeitslos im Sinne der Statistik. Mit 61 Prozent wird der überwiegende Teil von ihnen nicht zu den Arbeitslosen gezählt. Das zeigt der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit.“
…berichtet O-Ton-Arbeitsmarkt:
„2016 waren laut Statistischem Bundesamt 43,4 Millionen Menschen erwerbstätig. Doch als Erwerbstätigkeit definiert die Statistikbehörde jede entlohnte Beschäftigung von mehr als einer Wochenstunde. Die Erwerbstätigen stehen also keinesfalls allesamt in einem „normalen“, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Zu ihnen zählen unter anderem auch Mini- und Ein-Euro-Jobber sowie bezahlte Praktikanten.“
…ein Beitrag auf Zeit Online zu den Stücken der Arbeitslosenstatistik. Siehe auch hier, hier und hier.