…darüber berichten Alexander und Bettina Hammer auf Telepolis.
BAG Grundeinkommen, Die Linke – aktualisierte Fassung ihres Grundeinkommenskonzeptes vom Oktober 2020…
„Noch ein Tag bis zur Petitionsanhörung“ am 26.10., 12 Uhr
#JAzumBGE: „Wir verheizen die wenigen Kinder, die wir noch haben, in ein defizitäres Bildungs- & Betreuungssystem, damit die Eltern für wenig Geld viel arbeiten können, nur um ein #Wirtschaftssystem aufrechtzuerhalten, das zum Scheitern verurteilt ist.“ https://t.co/aN6O8VSRGY pic.twitter.com/0txyiTbp2Z
— Mensch in Germany (@InMensch) October 25, 2020
„…und ganz wesentlich für die Demokratie: Dass wir Bürger… finanziell abgesichert sind.“
https://t.co/9jNkpIoMou@susannewiest bei @RadioLOTTE zum #BGE:
„Wir wissen, das Existenzminimum ist für alle gesichert. Das ist für mich ein großer Vorteil und ganz wesentlich für die Demokratie: Dass wir Bürger…finanziell grundabgesichert sind.“#Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 23, 2020
Lückehafte Hilfsnetze oder flächendeckende Soforthilfe?
„Monat für Monat melden sich mehr Branchen zu Wort, die durch alle Hilfsnetze fallen. Retten wir diese Branchen, eine nach der anderen, kommen wir am Ende dort an, wo das #CoronaGrundeinkommen von Anfang an hinwollte: zu einer flächendeckenden Soforthilfe für alle.“ JA, @meinbge! pic.twitter.com/R0HOWE5iAk
— Mensch in Germany (@InMensch) October 23, 2020
Schon erstaunlich, dass darauf immer wieder hingewiesen werden muss…
Das Schreckliche an der Nicht-Erwerbstätigkeit ist nicht die Nicht-Erwerbstätigkeit an sich, sondern die Stigmatisierung. Die Stigmatisierung resultiert aus der Norm des Sozialstaats, erwerbstätig zu sein. Nur ein #BGE hebt diese Norm auf.
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 22, 2020
Siehe unsere Beiträge zur Jobgarantie hier.
„Ein Grundeinkommen für alle in Europa“ – Werner Rätz über die Europäische Bürgerinitiative…
…in der Frankfurter Rundschau.
Siehe unsere Beiträge dazu hier.
„DENKZEIT RESONANZEN – Raus aus dem Druck!“ – Video der Veranstaltung im Societätstheater Dresden
Unwillige Leser oder blinde Flecken der Argumentation? – Nachtrag zu „Garantierter Job oder garantiertes Einkommen?“
Das ist keine strittige Frage.
Ausserdem ist das ein Ausschnitt aus einem GANZEN Kapitel zur JG, das ich mit einem Vergleich zum BGE abschließe. Lies doch erst mal den Rest, bevor Du hier von Verkürzungen sprichst?
— Maurice Höfgen (@MauriceHoefgen) October 21, 2020
Der Beitrag hat zu einer Diskussion geführt, weil er Fragen aufwarf, auf die der Verfasser selbst antwortet – siehe hierzu den Thread auf Twitter. Die Leser scheinen den Verfasser nicht richtig verstanden zu haben, dass zumindest sieht er so, die Einwände gegen seinen Beitrag sind meines Erachtens berechtigt, siehe meinen gestrigen Kommentar hier. Der „Ausschnitt“, mit dem der Verfasser erklärt, weshalb nicht alles in dem Text verhandelt werden könne, erklärt keineswegs die dortigen Widersprüche und undifferenzierten Argumente gegen ein BGE.
Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages – Grundeinkommen Jetzt
Am Montag, den 26.10.2020 wird unsere Petition im Bundestag verhandelt. Ich freue mich, wenn Ihr dabei seid.#GrundeinkommenJetzt
Im Screenshot findet ihr die Daten zur Anmeldung: pic.twitter.com/AHhDfB8Di5
— Susanne Wiest ☔️ (@susannewiest) October 21, 2020