„Bundesagentur für Arbeit bereitet sich auf mögliche Pleitewelle vor“…
…berichtet Zeit Online. Da die Bundesagentur nicht gerade für einen pessimistischen Blick auf den Arbeitsmarkt steht, macht die Schlagzeile deutlich, wie weit die Auswirkungen der im ersten Halbjahr ergriffenen Maßnahmen reichen. Dass für den Vorsitzenden, Detlef Scheele, es keine Alternative zu dem bestehenden Sozialstaat und seinen sanktionsbewehrten Leistungen gibt, hat er des öfteren Kund getan, siehe hier.
Sascha Liebermann
Eine häufig ernsthaft gestellte Frage, die tief blicken lässt
Das Problem an einem BGE? Wer würde euch die Päckchen bringen? Welche Kellnerin würde noch Belästigung akzeptieren? Wer würde eure Großeltern rund um die Uhr zu Hause pflegen? Wer würde unbezahlt Überstunden machen weil sonst mit Jobverlust gedroht wird?
— Frau Sonnenschein (@danibrodesser) October 4, 2020
Siehe dazu auch hier.
„Alles andere ist inkonsequent“
#BGE #Grundeinkommen. Alles andere ist inkonsequent und führt immer dazu, dass nicht-lohnförmige Leistungen, wie z. B. Mutterschaft, degradiert werden. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 5, 2020
Der Geist lebt noch fort – gut, dass das Grundgesetz übergeordnet ist
Verfassung Bremen, Art. 8: Jeder hat die sittliche Pflicht zu arbeiten ..
Verfassung Hessen, Art. 28: Jeder hat die .. sittliche Pflicht zur Arbeit.
Bedingungsloses #Grundeinkommen
— Thomas Oberhäuser (@ThoOb) October 4, 2020
Ist das eine gute Werbung, wenn ein Job doch eine Sache ist, die eher des Geldes als der Sache wegen gemacht wird?!
JOBS! JOBS! JOBS! Wir suchen Verstärkung! Wer Lust hat, beim Aufbau unserer Stiftung mitzuwirken und über Erfahrung im Zuwendungsrecht und der Vergabe von Fördermitteln verfügt, sollte hier weiterlesen https://t.co/UJd3wgkixf #gemeinsamwirken für #Ehrenamt und #Engagement pic.twitter.com/WgtH82lJPW
— Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (@D_S_E_E) October 2, 2020
Noch ist es zu früh, um etwas über Gelingen oder Misslingen zu sagen
Mit Bitte um Kenntnisnahme auch an:@IngeHannemann @HildeMattheis @katjakipping @SebastianIsing @svenlehmann @W_SK @franzose13 @SaschaLieberman @Luisamneubauer @MichaBohmeyer @quazanga @Volksentscheid @Heiderosie @babshenn @pushyushi @susannewiest https://t.co/MoV3IANMCH
— ✨ #UBI2020 (@HorstNona) October 4, 2020
So nachvollziehbar die Sorge, die EBI könne scheitern, so verfrüht ist doch die Einschätzung. Unterschriftensammlungen kennen einen ungleichen Verlauf mit Höhen und Tiefen, das war auch in der Schweiz so, als Unterschriften für die Eidgenössische Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ gesammelt wurden. Es wird also darauf ankommen, dass sich die Unterstützer besonders engagieren.
Meine Einschätzung zur EBI finden Sie hier.
Sascha Liebermann
„Die Dynamik des Anstiegs der Altersarmut in den vergangenen Jahren macht Sorgen“ – wie dem entkommen?
Mit den Sorgen befasst sich Stefan Sell in seinem Beitrag ausführlich, um auf verschiedene Aspekte hinzuweisen, so z. B. verdeckte Armut (Nicht-Inanspruchnahme von Rechtsansprüchen) oder den Unterschied zwischen Beziehern von Grundsicherung im Alter und der Zahl der Personen, die gerade keinen Anspruch mehr haben und deswegen in dieser Statistik nicht auftauchen.
„Armutsgefahr steigt besonders bei Generation 65 plus“…
…darüber berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
„Dies entspricht etwa 5 Euro für alle Mahlzeiten am Tag“…
…ein Beitrag auf den Nachdenkseiten über die bittere Realität derer, die von Hartz IV leben müssen.