Wie die Katholische Sozialakademie Österreichs berichtet ist Lieselotte Wohlgenannt im Alter von 88 Jahren verstorben. Hier geht es zum Nachruf.
Treffender Kommentar auf die Feier der Menschenwürde durch Ralf Stegner (SPD)
Außer, es geht ums Existenzminimum. Da gilt weiter „Fordern & Fördern“. Da ist die Menschwürde nur solange unantastbar, solange Personen erwerbstätig sein wollen. Nicht auszumalen, was wäre, wenn man anerkennt, dass Bedingungslosigkeit & Unantastbarkeit das Gleiche meinen. MS
— BGE Eisenach (@bge_esa) June 7, 2020
Breitenwirkung statt Gruppenorientierung – Bedingungsloses Grundeinkommen vs. Förderprogramme
…oder ein #BGE einführen. Dann muss man nicht mehr Gruppe für Gruppe durchgehen und schauen, ob sie in einer Krise genug Geld haben, um ihr Leben zu führen. #Grundeinkommen Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) June 7, 2020
IG Bau-Frauen – Kampagne zum Bedingungslosen Grundeinkommen…
Mehrwertsteuersenkung für 6 Monate sinnvoll?
.#Mehrwertsteuersenkung:
Nur für 6 Monate die einzelnen Preise zu senken, ist technisch aufwändig, trotz EDV:
Preisbindung in Handel, Preisauszeichnungen,
„gebrochener Preis“: z.B. Liter Milch für 1,09 € müsste auf 1,07 € gesenkt werdenhttps://t.co/TR6g7pT6jh— Stefan Bach (@SBachTax) June 5, 2020
Weshalb indirekte statt direkte Unterstützung?
Das muss man sich fragen angesichts des nun „geschnürten“ Konjunkturpakets. Absenkung der Mehrwertsteuer, die aber niemandem hilft, dem es zuerst einmal an Einkommen mangelt, der Nachlass ist gering. Wer kein Einkommen hat, wird auch weiterhin ohne Einkommen bleiben, es sei denn er begibt sich in die Hartz-Mühle.
Sascha Liebermann
Robert Solow about means testing and universal benefits
When asked about UBI and why he prefers universality over means-testing, this is how Nobel Prize Winner Robert Solow explained his reasoning. #BasicIncome pic.twitter.com/QSAmPIRmhD
— Basic Income Quotes (@BaseIncomeQuote) June 4, 2020
Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einem Gespräch mit Paul Krugman, siehe das gesamte Video hier. Der erwähnte Anthony Atkinson, dessen Buch Anlass für die Diskussion war, hat sich wiederholt mit einer Art Grundeinkommen beschäftigt, bevorzugte aber ein „participation income“ gegenüber einem Bedingunglosen Grundeinkommen. In diesem Gesprächsausschnitt geht es nur um einen „child benefit“ als Form eines „universal benefits“, von einem allgemeinen BGE ist keine Rede, insofern ist der Tweet missverständlich.
Sascha Liebermann
„Nach Corona – Kommt das bedingungslose Grundeinkommen?“
Ein Beitrag von Max Waibel in SWR Aktuell Kontext. Für und Wider eines BGEs werden in aller Kürze erwogen.
Zitiert werden Thomas Straubhaar, Götz W. Werner, Rudolf Hickel (Video zur Diskussion zwischen Werner und Hickel), Bernhard Neumärker, Anke Hassel (siehe Kommentare unsererseits zu Ausführungen Hassels hier, Frau Hassel nennt auch wieder den Nicht-Braucher Einwand).
Siehe auch das Interview mit mir in SWR Aktuell vom März.
Sascha Liebermann
„Wohin mit dem vielen Geld? Über die fehlende grüne Richtung der Post-Corona-Ausgaben“…
…ein Kommentar von Michael Opielka zu aktuellen Lage der Grünen und einer Einordnung, woher das rühren könnte.
Warme Worte für die Pfleger – wie am Sonntag
Habe extra noch mal einen Suchlauf gemacht: Das Wort #Pflege taucht im ganzen #Konjunkturprogramm nicht auf. Wie es aussieht, bleibt es für unsere vielgepriesenen Held*innen bei Geschepper auf Kochtöpfen und stehenden Ovationen im Deutschen Bundestag. Unfassbar …
— Ulrich Schneider (@UlrichSchneider) June 3, 2020
Vom Bedingungslosen Grundeinkommen hält Ulrich Schneider leider nichts oder hat er zumindest bislang nicht.
Sascha Liebermann