„Höhere Defizite können sich lohnen“
Erneut ein Interview mit Peter Bofinger in der Frankfurter Rundschau, das aufschlussreich ist. Siehe auch „Deutschland lebt unter seinen Verhältinissen“.
Erneut ein Interview mit Peter Bofinger in der Frankfurter Rundschau, das aufschlussreich ist. Siehe auch „Deutschland lebt unter seinen Verhältinissen“.
Wer bei 12.500 brutto sagt, er nimmt keine Elternzeit, weil er keine 2000 Euro Elterngeld bekommt, der hätte niemals Elternzeit genommen. — AnneRabe (@AnneRabe2) July 4, 2023 …denn unweigerlich erscheint die Entscheidung für Kinder dann als eine, die sich „lohnen“ müsse. Kinder würden dadurch erst „attraktiv“, wie anderswo geschrieben wurde. Sascha Liebermann
…so der Titel eines Beitrags von Thomas Piketty in den Blättern für deutsche und internationale Politik. Darin findet sich ein Abschnitt, in dem er „über die Grenzen des existierenden Sozialstaates hinausdenken“ will. Eine Steuerpolitik mit einer stärkeren Progression bei Einkommen und Vermögen ist für ihn ein wichtiges Instrument, das er mit einem „Grundeinkommen“ kombinieren will, … “Mehr Gleichheit wagen“… weiterlesen
Es gibt 2 Möglichkeiten, das zu unterbinden – höhere Löhne oder #BGE. Das Zweite läge direkt in der Hand des Staates, das Erste nicht. Wenn die Grundsicherung nicht mehr bedürftigkeitsgeprüft wäre, sondern garantiert, dann würde jeder Lohn zu mehr Netto führen. #Grundeinkommen https://t.co/11TTOTekXI — BGE Eisenach (@bge_esa) November 4, 2022 Das Institut für Weltwirtschaft hat … Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut – die Berechnungen sollten mit anderen abgeglichen werden weiterlesen
„Respekt-für-dich“ von der @spdbt ist auch nichts anderes als „Arbeiten lohne sich nicht mehr“ von der @CDU. Man solle über denen stehen können, die keinen Job haben oder wollen. Die einen müsse man belohnen, indem man die anderen nicht belohnt.#Buergergeld #Linnemann — BGE Eisenach (@bge_esa) November 4, 2022
…der Experte ist Johannes Steffen, der sich so in der Frankfurter Rundschau äußerte, ich habe kürzlich auf seine Beispielrechnung zum Bürgergeld hingewiesen, siehe hier. Hier ein Auszug: „[FR] Es wird also in den Vergleichen ein Posten unterschlagen [Steffen] Damit lassen sich die gröbsten Fehler der gängigen „Vergleiche“ von Bürgergeld und Erwerbsarbeit ausmachen: Da wird zum … “Experte zu Söders Kritik am Bürgergeld: ‚Das ist dummes Zeug’“,… weiterlesen
…so ist ein Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer auf katholisch.de überschrieben, das Einblick in eine bestimmte Deutung des Subsidiaritätsgedankens gibt. Frau Nothelle-Wildfeuer hatte sich in der Vergangenheit wiederholt zu Subsidiarität und dem Bedingungslosen Grundeinkommen geäußert, siehe unsere Kommentare dazu hier, zu Subsidiariät hier. Gibt es Neues zu vermelden? „Frage: In der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts reicht der Lohn der Arbeit … “Staat soll in der Not helfen – nicht proaktiv umverteilen“… weiterlesen
Annalena Baerbock zum bedingungslosen grundeinkommen #bGE ab Minute 44.00. https://t.co/GYcY74XHnA — arfst_wagner (@ArfstW) May 10, 2022 Die im Tweet verlinkte Aufzeichnung eines Gesprächs am 1. Mai mit Sven Giegold, Julia Friedrichs und Annalena Baerbock befasst sich auch kurz mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen. Angesichts der – wie auch im Gespräch erwähnt wird – Bedeutung, die das … Annalena Baerbock und Julia Friedrichs zum Grundeinkommen – solche Ausführungen angesichts der differenzierten Diskussion! weiterlesen
https://t.co/LV0nMRD3t6 Markus Lanz zitiert Rainer Hank (@faznet): „Was passiert mit Menschen, die ein Bedingungsloses #Grundeinkommen kriegen? Da liegen sie vollgestopft und abgefüllt, schlafen in dumpfer Schwere oder starren mit offenen Augen geistlos ins Nichts.“#BGE — BGE Eisenach (@bge_esa) May 7, 2022 …gute und richtige, schiefe und einige selbstbeweihräuchernde Gedanken finden sich in diesem Gespräch. Selbst … Lanz und Precht zum Grundeinkommen… weiterlesen
Stephan Stracke, arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, legt in einer Pressemitteilung nach (siehe auch hier). Seine Sorge richtet sich darauf, dass der von Bundesarbeitsminister Heil vorgelegte Gesetzentwurf für ein Sanktionsmoratorium bis zum Jahresende einem Bedingungslosen Grundeinkommen Tür und Tor öffne: „Mit der geplanten Aussetzung der Sanktionen in der Grundsicherung haben die Jobcenter in Zukunft keine … Beschäftigung statt Wertschöpfung und die Sorge davor, mit dem Bürgergeld drohe das Bedingungslose Grundeinkommen weiterlesen