…ein Beitrag von Patrick Maynard im Washington Examiner.
„Grundeinkommen – Utopie oder Zukunftskonzept?“…
…die Zeitung vorwärts hat dazu Texte zusammengestellt, Sie finden diese hier.
„Vom Baby bis zum Greis – Geld für alle?“…
…darüber schreibt rp online.
Petition von Susanne Wiest hat die 55 000 überquert…
Sogar schon über 30 000 Mitzeichner für die Petition von Susanne Wiest
Mehr als 30.000 Menschen haben unterschrieben:https://t.co/tpNQuaV6ec
— Susanne Wiest (@susannewiest) April 2, 2020
„…für eine Zeit sowas wie ein bedingungsloses Grundeinkommen“ – und keine Sorge vor Missbrauch, Stilllegung und Abschlaffung?
.@OlafScholz: Wer es benötigt, sollte jetzt Grundsicherung beantragen. Es findet keine Vermögensprüfung statt. Quasi haben wir gerade, in dieser besonderen historischen Situation, für eine Zeit sowas wie ein bedingungsloses Grundeinkommen.
— SPD Parteivorstand (@spdde) April 1, 2020
„Fünf Dinge, die JETZT als Supermarktkassierer nerven“…
…protokolliert von Sebastian Eder in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
„Bedingungsloses Grundeinkommen: die Lösung in Zeiten der Krise?“…
…ein Beitrag auf hr-Info, im Gespräch mit Michael Bohmeyer.
„Die vermeintliche Freiheit wird zur Armutsfalle“ – zum Selbstverständnis der US-Amerikaner…
…ein Kommentar von Claus Hulverscheidt in der Süddeutschen Zeitung.
„Die Zahlen sind vollkommen unzuverlässig“ – sagt Gerd Antes…
…zu den verfügbaren Daten über Infektionen mit SARS-CoV2, Todesfälle und die Einschätzung der Lage. Antes macht deutlich, wie wichtig verlässliche Daten sind und wie schwierig die Lage diesbezüglich gegenwärtig ist. Dennoch müssen Entscheidungen getroffen werden, das führt vor Augen, welche Bedeutung politisches Handeln als Gestaltung des Zusammenlebens hat, auch wenn es nicht ausreichende Daten gibt.
Gerd Bosbach hatte kürzlich eine ähnliche Einschätzung wie Antes vorgebracht. Zur Frage von Daten, Statistik und Prognosen siehe auch hier.
Sascha Liebermann
