Claus Leggewie, André Gorz und das Bedingungslose Grundeinkommen

Zehn Freiburger Thesen zum #Grundeinkommen: Masterclass von Gastprofessor @ClausLeggewie (@jlugiessen) am Freiburger @FRIBIS_Official zeigt Potenziale eines Grundeinkommens zur Krisenbewältigung auf : https://t.co/TnWsldIGkG@planetarypanel #BGE — Universität Freiburg (@UniFreiburg) August 24, 2022 Claus Leggewie hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder einmal zum Bedingungslosen Grundeinkommen geäußert, so wenn er z. B. eine Verbindungslinie zu André Gorz … Claus Leggewie, André Gorz und das Bedingungslose Grundeinkommen weiterlesen

ver.di-Jugend „Position zum Bedingungslosen Grundeinkommen“ -…

…in dieser Stellungnahme ist folgendes zu lesen: „Aus ökonomischen Gesichtspunkten ist einzig der neoliberale BGE-Ansatz umsetzbar. Bei diesem würden alle Leistungen der sozialen Sicherungssysteme in das BGE zusammengefasst werden.“ Diese Einschätzung ergibt sich aus der Bezugnahme auf eine ausführliche Stellungnahme von ver.di aus dem Winter 2017, die behauptet, was hier zitiert wird. Doch, wenn der … ver.di-Jugend „Position zum Bedingungslosen Grundeinkommen“ -… weiterlesen

Andere Voraussetzungen, andere Folgen – ein „Minijob“ wäre etwas anderes als heute

In einer Gesellschaft mit BGE, wären Minijobs eine tolle Ergänzung zum Grundeinkommen. In der Arbeitsgesellschaft passen sie nicht ins Konzept, weil der Einzelne existenziell total abhängig sein soll, vom Arbeitgeber? Bedingungsloses #Grundeinkommen pic.twitter.com/k7eYdaptmu — Thomas Oberhäuser (@ThoOb) February 10, 2022

„Warum wir (k)ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen“ – Einwände oder Vorwände?

Bei Youtube anhören. So könnte ein Streitgespräch zwischen Henning Vöpel und Thomas Straubhaar überschrieben werden, das vom Handelsblatt initiiert wurde. Die Zeitangabe des Beitrags täuscht allerdings darüber hinweg, dass es nur in einem Teil von etwa 20 Minuten um ein BGE geht, der andere ist mit Finanznachrichten und Werbeeinblendungen gefüllt. Thomas Straubhaar spricht sich hier … “Warum wir (k)ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen“ – Einwände oder Vorwände? weiterlesen

Ulrich Oevermann ist gestorben – die Soziologie verliert einen wichtigen Denker

Keineswegs übertrieben ist es zu sagen, dass ohne Prof. em. Dr. Ulrich Oevermann die Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung womöglich nicht gegründet worden wäre. Zwar hat er ihre Gründung weder angestoßen oder vorangetrieben noch aktiv unterstützt, doch er hat uns mit der Idee eines Grundeinkommens in Berührung gebracht und immer wieder Diskussionen dazu geführt, die dann … Ulrich Oevermann ist gestorben – die Soziologie verliert einen wichtigen Denker weiterlesen

„Ein riesiges Problem ist die sogenannte verschämte oder auch verdeckte Armut“…

sagt Ursula Engelen-Kefer im Interview auf Zeit Online, aber was schlägt sie als Lösung vor? Die Diagnose ist nachvollziehbar: „ZEIT ONLINE: Die soziale Spaltung hat in der Pandemie zugenommen. Was muss die nächste Bundesregierung tun? Engelen-Kefer: Ein riesiges Problem ist die sogenannte verschämte oder auch verdeckte Armut. Das sind Menschen, die eigentlich aufstockende Hartz-IV-Leistungen erhalten würden, aber … “Ein riesiges Problem ist die sogenannte verschämte oder auch verdeckte Armut“… weiterlesen

„So stark kann Arbeitslosigkeit die Gesundheit belasten“ – aber weswegen?

So wichtig diese Feststellung auf der Website der Sendung quarks ist, so genau muss doch auf die Erklärung dafür geschaut werden. Im Beitrag geht es um den Wandel der Arbeitswelt, den Arbeitsplatzverlust durch die Folgen der Maßnahmen in der Pandemie, aber auch um solche der Digitalisierung, also auch Automatisierung, und der Arbeitslosigkeit als solcher. „Als solcher“ … “So stark kann Arbeitslosigkeit die Gesundheit belasten“ – aber weswegen? weiterlesen

„Sozial ist dann nicht mehr, ‚was Arbeit schafft‘, sondern was Freiheit schafft“

https://t.co/qgy0iK9ZOG@SarahDelahaye (@expeditionbge) zum #BGE: „Sozial ist dann nicht mehr, ‚was Arbeit schafft‘, sondern was Freiheit schafft – die Freiheit, das zu tun, was wir selbst für nötig und richtig halten (…) von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft.“ — BGE Eisenach (@bge_esa) March 19, 2021 Nicht ganz treffend ist in meinen Augen die Charakterisierung heute als Arbeitsgesellschaft … “Sozial ist dann nicht mehr, ‚was Arbeit schafft‘, sondern was Freiheit schafft“ weiterlesen

Berechtigte Anmerkung, aber auch: Welche Rolle spielt der politische Konsens für einen defensiven Umgang…

“Do robots destroy jobs and cause mass unemployment? No, they don’t!“ You likewise say the opposite: The income streams go from the “non-robotised” to the “superstar firms”. Never forget Schumpeter, never forget competition: the “destruction” that comes with “creation”. https://t.co/GRQIpP7ZXL — Ulrich Thielemann (@UThielemann) January 27, 2021 …mit Automatisierungsmöglichkeiten? Denn diese Frage wird in der … Berechtigte Anmerkung, aber auch: Welche Rolle spielt der politische Konsens für einen defensiven Umgang… weiterlesen

Bundesarbeitsminister Heil führt eine Gespensterdebatte und ignoriert differenzierte Diskussion über Grundeinkommen

In diesem Ausschnitt äußert sich Bundesarbeitsminister Heil zur Grundeinkommensdiskussion. Er stellt heraus, wie wichtig es sei, „präzise Begriffe“ zu verwenden, „Bedingungsloses Grundeinkommen“ sei kein solcher und führe zu Missverständnissen. Ein Fan davon sei er nicht. Doch Fans, wie schon Goetz Werner vor vielen Jahren sagte, braucht es in der Debatte auch nicht, sondern gute Argumente. … Bundesarbeitsminister Heil führt eine Gespensterdebatte und ignoriert differenzierte Diskussion über Grundeinkommen weiterlesen