„Das Grundeinkommen wäre ein Desaster“…

…wenn denn die Annahmen zuträfen, die Studien innewohnen, aus denen solche Schlüsse gezogen werden. Davon geht Patrick Bernau (Bezahlschranke) wohl aus, wenn er in seinem Beitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Grundeinkommen solche Folgen attestiert. Er beruft sich dabei auf eine Studie (hier eine Vorfassung), die allerdings ebenso mit Annahmen operiert, also etwas simulieren, nicht aber von tatsächlichen … „Das Grundeinkommen wäre ein Desaster“… weiterlesen

Jeremy Rifkin für ein Bedingungsloses Grundeinkommen?

Davon ist immer wieder einmal zu lesen, z. B. hier, doch worauf berufen sich diejenigen, die das verlauten lassen? In einem Interview für die Telekom, das Jeremy Rifkin im Jahr 2017 gab (siehe auch meinen früheren Kommentar dazu hier), klingt das so: „Manche befürworten ein bedingungsloses Grundeinkommen. Ist das aus Ihrer Sicht eine wirtschaftliche Option für die … Jeremy Rifkin für ein Bedingungsloses Grundeinkommen? weiterlesen

Grundeinkommensexperimente – ein Symposium am FRIBIS…

22. November 2021: Symposion der #FRIBIS-GastwissenschaftlerInnen Catarina Neves und Roberto Merrill zu #Grundeinkommensexperimenten https://t.co/wisT2hKhHY via @FRIBIS_Official #Grundeinkommen #BIG #BGE — Michael Opielka (@MichaelOpielka) November 19, 2021 …die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird aufgezeichnet. Man kann gespannt sein, welche Einschätzungen zu dem Status von Feldexperimenten diskutiert werden und welche politisch-legitimatorische Bedeutung ihnen zugemessen wird. … Grundeinkommensexperimente – ein Symposium am FRIBIS… weiterlesen

„Online: Grundeinkommen: Ein soziales Korrektiv oder Verstärker von sozialen Ungleichheiten?“…

…eine Veranstaltung der Georg-von-Vollmar-Akademie am 15. November, um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier. Aus der Ankündigung: „Das bedingungslose Grundeinkommen wird häufig als Lösungsansatz in der Armutsbekämpfung und für unsere Probleme auf dem Arbeitsmarkt gehandelt. Es verspricht ein sicheres Einkommen für alle, das ein Leben mit gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht. Kritiker … “Online: Grundeinkommen: Ein soziales Korrektiv oder Verstärker von sozialen Ungleichheiten?“… weiterlesen

Das Menschenbild des Grundeinkommens ist keine Zukunftsmusik – Sozialstaat und Demokratie im Widerspruch

In einem Interview mit Jürgen Schupp auf der Plattform Xing werden etliche Fragen rund um ein Grundeinkommen gestellt, die Antworten geben Einblick in den Stand der Diskussion und darein, wie Jürgen Schupp die Aussichten für eine Einführung einschätzt. Zwei Stellen seien hier kommentiert. Gleich zu Beginn geht es um die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, in … Das Menschenbild des Grundeinkommens ist keine Zukunftsmusik – Sozialstaat und Demokratie im Widerspruch weiterlesen

„Wir können Grundeinkommen nicht ausprobieren“…

Fragen über Fragen zum #BGE! Suchst du Antworten? Der Podcast vom @MDRAktuell liefert sie. Was ist dir weiterhin unklar?https://t.co/2PL5vbieLi pic.twitter.com/GwtBdfmsum — Mein Grundeinkommen (@meinbge) January 7, 2021 …sagt Reint E. Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, im MDR. Hier kann das gesamte Gespräch nachgehört werden. Dass Feldexperimente keine Erkenntnisse darüber erlauben, wie sich ein BGE tatsächlich auswirken … “Wir können Grundeinkommen nicht ausprobieren“… weiterlesen

„Grundeinkommen tut gut“ – doch das Experiment war nicht freiwillig…

…wie Dietmar Pieper in seinem Beitrag auf Spiegel Online über die Resultate des finnischen Experimentes, das bekanntermaßen mit einem allgemeine Bedingungslosen Grundeinkommen nichts zu tun hat, zu Beginn suggeriert. Eine Missverständlichkeit findet sich gleich zu Beginn des Beitrags, wenn über eine Probandin des Experimentes berichtet wird, die an der Lotterie habe teilnehmen dürfen und das Glück hatte, … “Grundeinkommen tut gut“ – doch das Experiment war nicht freiwillig… weiterlesen

„Grundeinkommensapologeten“…

…so werden in Stefan Sells Beitrag die Unterstützer eines Bedingungslosen Grundeinkommens genannt und schon die Sprache weist den Weg, es sei denn Stefan Sell wollte nur auf die guten Argumente für ein BGE hinweisen – so klingt der Beitrag allerdings nicht. Stattdessen lägen Verbesserungen im Grundsicherungsbezug näher, wie sie Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung … “Grundeinkommensapologeten“… weiterlesen