„Das bedingngslose Grundeinkommen ist eine kulturelle Fiktion“ – meint Michael Hüther
Dazu nahmen Michael Opielka (FH Jena) und Michael Hüther (IW Köln) Stellung. Zur Website
Der Beitrag „Das bedingungslose Grundeinkommen. Wie praktikabel, wie realistisch ist es?“ berichtet über einen Gewinner von „Mein Grundeinkommen“ und interviewt Michael Bohmeyer (Mein Grundeinkommen), Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft) und Thomas Straubhaar (Universität Hamburg) zur Sache. Kommentare von unserer Seite zu den Einwänden in früheren Äußerungen Michael Hüthers finden Sie hier und hier.
Siehe den Bericht des Bayrischen Rundfunks. Offenbar hat Michael Hüther, Direkter des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, darüber referiert. Seine Haltung zu BGE ist bekannt, siehe hier.
…laut Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, der einen Beitrag dazu in focus online veröffentlicht hat, der zuvor im Magazin Zukunft 2017 der Konrad- Adenauer-Stiftung erschienen ist. Er schreibt zum Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz: „Denn das Ergebnis der vielschichtigen eidgenössischen Debatte war in erster Linie eine krachende Niederlage für die Initiatoren … Fatalistisch und technologiefeindlich seien die Anhänger des Bedingungslosen Grundeinkommens… weiterlesen
Die Sendung gibt Einblick in die Einkommensverhältnisse in Deutschland, das Medianeinkommen liegt bei 3000 Euro laut Statistischem Bundesamt. Es darf natürlich der Hinweis auf den hohen Beschäftigungsstand nicht fehlen, er kommt von Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft. Ein Kommentar von unserer Seite dazu hier, aber auch im ARD-Beitrag wird auf den Anteil der … Einkommen in Deutschland – die ARD beschäftigt sich damit im Geld-Check weiterlesen
Die Griechische Regierung will per Referendum zu einer Entscheidung über die Pläne der EU gelangen. Dieses Vorhaben hat für Aufruhr gesorgt. Ökonomen äußern sich drastisch, wie z.B. Michael Hüther, zitiert nach der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Alles in allem scheint es wie ein politischer Selbstmord aus Angst vor dem Tode.“ Sagt das nun mehr über ihn … Referendum in Griechenland, Finanzkrise und bedingungsloses Grundeinkommen weiterlesen
…das verkündete neulich Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, bei Maybrit Illner. Wo er recht hat, hat er recht. Ist das nicht ein Erfolg, der gefeiert werden müsste? Sehen wir einmal davon ab, dass solche Meldungen, gäbe es ein bedingungsloses Grundeinkommen, gar nicht mehr vorkämen, weil sie unbedeutend wären – was besagt die … So viele Erwerbstätige wie nie zuvor… weiterlesen
Ein sehenswerter Film auch über eine Diskussion mit Daniel Häni und Michael Hüther (Direktor des Institut für deutsche Wirtschaft). Viele Stimmen kommen zu Wort, so dass die verschiedenen Zugänge zu Freiheit, Selbstbestimmung (man beachte, Herr Hüther spricht von Selbst-Steuerung) und der Vorstellung, was ein Gemeinwesen im innersten zusammenhält, sehr deutlich werden.
So lautet die deutsche Übersetzung des Buches „Race against the Machine“ von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee, Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Zumindest in der Besprechung des Buches klingen die Befunde nicht allzu überraschend und neu, gerade wenn man die Entwicklung des Arbeitsvolumens – nicht der Arbeitsplätze – in Deutschland betrachtet. An einer … „Der Wettlauf mit den Maschinen“ weiterlesen