„Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen“…

…hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung herausgefunden und dafür Berechnungen auf der Basis des Sozio-Ökonomischen Panels vorgenommen, einer regelmäßig durchgeführten Haushaltsbefragung. Die Ergebnisse sind interessant angesichts der Debatte um und der Einführung der Bezahlkarte, die verhindern sollte, dass Gelder ins Ausland überwiesen werden können. Zumindest diese Berechnungen verbannen die damaligen Behauptungen ins Reich der Mythen, … „Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen“… weiterlesen

„Care & Gender – Potentials & Risks of Universal Basic Income“…

…der Band zur Jahrestagung mit ausgewählten Beiträgen ist nun im Lit-Verlag erschienen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag von Ute Fischer und Sascha Liebermann, die den Stellenwert der qualitativen bzw. besser der nicht-standardisierten Sozialforschung für die Grundeinkommensdiskussion erörtern, eine methodologische und methodische Forschungstradition, die in der Grundeinkommensdebatte weitgehend vernachlässigt wird. Sascha Liebermann

Auf welcher Basis Politik machen?

Wenn Stimmungen nicht die Realität entsprechen, dann ist es finde ich die Aufgabe darauf hinzuweisen und nicht eine gefühlte Realität einfach als Basis von Politik zu machen https://t.co/xL89Rz8NvH — Mark Schieritz (@schieritz) January 25, 2024 Schieritz weist zurecht darauf hin, dass es hier zwei Optionen gibt: Entweder orientiert man politisches Handeln an Stimmungen, ganz gleich … Auf welcher Basis Politik machen? weiterlesen

„Was machen die eigentlich“…

…so lautet der Titel des Beitrags von Anna Mayr und Mark Schieritz (Bezahlschranke) auf Zeit Online zur Diskussion um das Bürgergeld, die Gründe für den Leistungsbezug und Problemlagen der Bezieher, die in der öffentlichen Debatte häufig übergangen werden. Die (nicht neue) Aufschlüsselung der Zahlen zum Bürgergeldbezug, die die Autoren vornehmen, zerschlägt schon einmal viele Vorurteile, die kursieren, … „Was machen die eigentlich“… weiterlesen

„Lohnt sich die Arbeitsaufnahme“…

1. Mit den neuen Zahlen des @ifo_Institut wissen wir jetzt, dass jemand der arbeitet immer mehr hat als jemand der nicht arbeitet. Die Frage ist nun: „Lohnt“ sich die Aufnahme einer Arbeit in einer umfassenden Betrachtung von Kosten und Nutzen? https://t.co/mPefUQa3i2 pic.twitter.com/IfD4Ftjb9v — Mark Schieritz (@schieritz) January 18, 2024 …Mark Schieritz kommentiert eine jüngst erschienene Studie … „Lohnt sich die Arbeitsaufnahme“… weiterlesen

„Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen haben wir weniger Geld als zuvor“…

…so ist der Beitrag Christoph Sackmanns auf der Website des focus übertitelt, womit er eine Studie aufgreift, die jüngst auch in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Gegenstand eines Beitrags war, siehe unseren Beitrag dazu hier. Wenige Passagen seien kommentiert, denn im Unterschied zu Patrick Bernau in der FAZaS benennt Sackmann immerhin die Grenzen solcher Studien, wenn auch der Titel etwas anderes … „Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen haben wir weniger Geld als zuvor“… weiterlesen

„Pilotprojekt Grundeinkommen“ – Forschung mit qualitativen Daten,…

…wie er dabei vorgeht, dazu gibt Prof. Antonio Brettschneider Auskunft in einem Interview (hier die Verschriftung dazu auf der Website von Mein Grundeinkommen). Die von ihm vorgestellte Forschung mit nicht-standardisierten Daten, wie die „qualitativen Daten“ besser zu nennen wären, ist insofern nicht selbstverständlich, als dass sie in der Sozialpolitikforschung eine eher randständige Rolle spielt, ganz … „Pilotprojekt Grundeinkommen“ – Forschung mit qualitativen Daten,… weiterlesen

Wirkungen, welche Wirkungen, woraufhin?

Bisschen arg unterkomplex. Schnelle Aufnahme von Erwerbsarbeit spricht nicht für positive Wirksamkeit von Sanktionen. Sagt u.a. nichts darüber aus, was für Erwerbsarbeit und wie nachhaltig. https://t.co/a3Gx6xexh0 — Thorsten Hild (@ThorstenHild) November 13, 2022 Insofern eine treffende Rückfrage von Thorsten Hild, denn welche Nebenwirkungen haben die Wirkungen, über welche Wirkungen sprechen wir konkret? Wenn das bloße … Wirkungen, welche Wirkungen, woraufhin? weiterlesen

Standardisierte Befragungen, Skalenwerte und Schlussfolgerungen,

Gestern wurde eine neue Studie veröffentlicht, bei der über 1.500 Kinder und Jugendliche befragt wurden. Sie misstrauen den Medien, glauben an Verschwörungsmythen, hieß es von der taz bis zur ZEIT. Dabei hat die Studie gravierende handwerkliche Mängel. Ein Worst-Of — Bent Freiwald (@BentFreiwald) August 31, 2022 …dem widmet Bent Freiwald wieder einmal (siehe auch hier) … Standardisierte Befragungen, Skalenwerte und Schlussfolgerungen, weiterlesen

„Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen“…

….darum geht es in einem Teil des DIW-Wochenberichts 31/22. Berichtet wird unter anderem über eine standardisierte Befragung von Langzeitarbeitslosen und deren Einschätzung des Reformvorhabens, in der Grafik wird das Ergebnis dargestellt. Interessant sind die Ergebnisse bezüglich der Vorstellung darüber, wie das System ausgenutzt werde und die Einstellung zur Abschaffung von Sanktionen. Dass gerade Leistungsbezieher sich nicht … “Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen“… weiterlesen