…heißt es in einem Beitrag des MDR, der wieder einmal deutlich macht, wie zielungenau die Corona-Hilfen sind.
Kategorie: MDR
„Vier Millionen Beschäftigte in Deutschland überqualifiziert“ – Fachkräftemangel, da war doch was…
…diese Meldung des MDR entspricht einer schon wiederholt geäußerten Kritik an der einseitigen Betrachtung eines vermeintlichen Fachkräftemangels. Siehe frühere Beiträge dazu von unserer Seite hier. Was die Statistik – so scheint es zumindest in der Meldung – nicht erkennen lässt, ist ob trotz Über- oder auch Unterqualifikation, die Personen mit ihrer Tätigkeit zufrieden und ihr gewachsen sind oder nicht.
„Vom Pflegeheim bis zur Geschäftsidee – dafür würden mdrFRAGT-Teilnehmer das Grundeinkommen ausgeben“…
…eine Umfrage des MDR. Eine aktualisierte Darstellung findet sich hier. Doch was ist von Umfragen zu halten, bringen Sie auch zum Ausdruck, wie jemand sich zum BGE stellen würde, wenn es darum ginge, es einzuführen? Siehe dazu frühere Beiträge hier.
Sascha Liebermann
„Kostencheck“ des MDR spricht über Brutto-, nicht aber über Nettoausgaben für ein BGE…
…- hier der Beitrag. Über Bruttoausgaben zu sprechen ist so, als würde ein Unternehmen nur die Ausgaben in der Geschäftsbilanz ausweisen, aber von Einnahmen nicht sprechen. In Fragen eines BGE hätte schnell recherchiert werden können, dass Nettoausgaben auch hier die entscheidende Größe sind. Doch wie bei manch anderem öffentlich relevanten Thema scheint Recherche nicht selbstverständlich. Auch ein Blick auf einschlägige Webseiten, die sich schon lange mit dem BGE befassen, hätte darüber aufklären können, welche Berechnungen zur Bestimmung der Nettoausgaben vorliegen. Dazu gehört an prominenter Stelle das leider häufig übersehene Ulmer Transfergrenzenmodell, das Helmut Pelzer einst erdachte und gemeinsam mit Ute Fischer weiterentwickelte. Auch in der internationalen Diskussion werden häufig nur die Bruttokosten thematisiert.
Sascha Liebermann
„Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen“…
…eine Dokumentation, die in der Mediathek des MDR zugänglich ist und in Erinnerung ruft, woher mancher Frust, manche Enttäuschung im Osten Deutschlands herrühren kann.
„Wer braucht den Osten?“ – eine Dokumentation des MDR…
…über die Zeit des Umbruchs im Osten Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Hier geht es zum Video. Die Dokumentation führt vor Augen, wie drastisch die Veränderungen nicht nur politisch waren, sondern ebenso wirtschaftlich angesichts des Verlustes der Arbeitsplätze. Wenn manche meinen, nach beinahe dreißig Jahren Wiedervereinigung seien die Unterschiede verschwindend, übersieht nicht nur diese Erfahrungen, sondern auch, dass ein Leben, geprägt durch die DDR, nicht einfach verschwindet, nur weil das politische Gefüge sich transformiert.
Sascha Liebermann
„1000 Euro für alle Grundeinkommen – machbar oder utopisch?“…
…ein Beitrag des MDR-Fernsehens in der Reihe „Exakt – Die Story“.
„1000 Euro für alle Grundeinkommen – machbar oder utopisch?“…
…dazu wird der MDR am 16. Mai einen Beitrag senden, hier geht es zur Website.
„Unterschied bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen“…
…auf der Website des MDR in der Rubrik „Aktuell“. Siehe auch die Kommentare zum Beitrag.
Bedingungsloses Grundeinkommen im MDR bei „Fakt ist“
Website der Sendung
Link zum Originalvideo
Eine Diskussionsrunde, die wieder einmal die vielen Facetten eines BGE samt vieler Missverständnisse deutlich gemacht hat. Wie die heutige Macht der Sozialverwaltung z. B. im Zusammenhang mit dem Arbeitslosengeld II heruntergespielt wurde, kann einen immer von Neuem erstaunen. Wie wenig die etwaigen Folgen der die Digitalisierung sich zur Begründung für ein ein Bedingungsloses Grundeinkommen eignen und eher von einer davon eigenständigen Begründung ablenken, wurde ebenso deutlich. Bedingungsloses Grundeinkommen im MDR bei „Fakt ist“ weiterlesen