„100% Paternalismus von jemandem, der sich selbst als Stimme von Freiheit & Vernunft sieht“…

https://t.co/AOAjV0BLnt 100% Paternalismus von jemandem, der sich selbst als Stimme von Freiheit & Vernunft sieht. @NorbertBolz (10:30): „Jedes garantierte #Grundeinkommen erzeugt genau diese ‚erlernte Hilflosigkeit‘, aus der es dann eigentlich kein Entkommen mehr gibt.“ — BGE Eisenach (@bge_esa) September 17, 2021 …, wobei hier nicht in Abrede gestellt werden soll, dass es in der Tat … “100% Paternalismus von jemandem, der sich selbst als Stimme von Freiheit & Vernunft sieht“… weiterlesen

Berechtigte Fragen, Unhinterfragtes und Vereinseitigungen – Rainer Hank über Arbeitslosigkeit und Bedingungsloses Grundeinkommen

In einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung befasst sich Rainer Hank, ehemaliger Leiter der Wirtschafts- und Finanzredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, mit dem Konzept einer „Work-Life-Balance“ sowie der Diskussion über Bullshitjobs. Seinen Beitrag beginnt er mit dem biblischen Gleichnis von Martha und Maria, um damit einzuführen, dass Arbeit lange einen „schlechten Leumund“ gehabt habe. Allerdings … Berechtigte Fragen, Unhinterfragtes und Vereinseitigungen – Rainer Hank über Arbeitslosigkeit und Bedingungsloses Grundeinkommen weiterlesen

„Das Grundeinkommen ist wieder da – und soll die Marktwirtschaft retten“ schreibt Christoph Eisenring…

…über das neue Buch von Thomas Straubhaar in der Neuen Zürcher Zeitung. Eisenring hatte schon das erste Buch Straubhaars zum Bedingungslosen Grundeinkommen „Radikal gerecht“ rezensiert (siehe hier) und erwartbare, teils treffende Einwände vorgebracht. In der aktuellen Rezension geht es wieder um „Arbeitsanreize“, die Eisenring ähnlich krude verwendet wie Straubhaar über die Jahre selbst. Wer behauptet, … “Das Grundeinkommen ist wieder da – und soll die Marktwirtschaft retten“ schreibt Christoph Eisenring… weiterlesen

„Das ist so ein bisschen wie in der DDR“ – und nicht nur in dieser Frage…

https://t.co/rkJIzYVOse Enno Schmidt: „diese Beschäftigungsgefahr..weil man sagt, die Leute brauchen ein Einkommen,..beschäftigt man sie, weil man nicht loskommt von dem Gedanken: Arbeit = Einkommen“ Prof. Bernhard Nebel: „Das ist so ein bisschen wie in der DDR.“#BGE — BGE Eisenach (@bge_esa) August 25, 2021 …auch die Durchdringung der Familien- und Bildungspolitik mit dem Erwerbsgebot bestätigt dies. … “Das ist so ein bisschen wie in der DDR“ – und nicht nur in dieser Frage… weiterlesen

Ugo Colombino über ein Bedingungsloses Grundeinkommen und Fragen an seine Einschätzung

Ist das bedingungslose #Grundeinkommen eine tragfähige sozialpolitische Option? Bei Bildung und Gesundheit leisten viele Staaten aus gutem Grund eine kostenlose Grundversorgung – warum nicht auch beim Einkommen? – @thaichiwarrior, @unito https://t.co/FPhRXcTnkw — IZA World of Labor (@IZAWorldofLabor) August 19, 2021 Zum vollständigen Artikel auf Englisch geht es hier. Die benannten Kontras neben den Pros zum … Ugo Colombino über ein Bedingungsloses Grundeinkommen und Fragen an seine Einschätzung weiterlesen

FDP hält den Freiheitsbegriff paternalistisch hoch und ist zugleich Dahrendorfvergessen…

https://t.co/Fl4BEMyBTG@c_lindner: „Eher Bildung als bedingungsloses #Grundeinkommen„ –> Das #BGE wäre die wirksamste und nachhaltigste Bildungspolitik aller Zeiten. — BGE Eisenach (@bge_esa) August 13, 2021 …denn er hat gerade ein garantiertes Grundeinkommen mit dem Freiheitsverständnis der Demokratie in Verbindung gebracht, es als Notwendigkeit betrachtet und es nicht als steuertechnische Frage betrachten wollen. Grundeinkommen als „konstitutionelles Anrecht“ … FDP hält den Freiheitsbegriff paternalistisch hoch und ist zugleich Dahrendorfvergessen… weiterlesen

„Die Rente mit 70 ist eine gestrige und ungerechte Idee“…

…schreibt Thomas Straubhaar auf Die Welt und weist darauf hin, dass die Lebenserwartung im Verhältnis zum Einkommen steht, so dass statistisch betrachtet diejenigen mit weniger Einkommen auch einen kürzeren Rentenbezug haben. Insofern laufe eine Erhöhung des Renteneintrittsalters – was schon oft in den letzten Jahren aus demselben Grund kritisiert wurde – auf eine Ungerechtigkeit hinaus, … “Die Rente mit 70 ist eine gestrige und ungerechte Idee“… weiterlesen

„Das bedingungslose Grundeinkommen ist der falsche Ansatz“…

…sagt Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie, in einem Interview für das Jubiläumsmagazin der Baden-Württemberg Stiftung aus dem Jahr 2020. Darin geht es um Digitialisierung und ihre etwaigen Folgen für die Arbeitswelt. Ziemlich gleich zu Beginn wird der Zusammenhang zum Grundeinkommen aufgeworfen: „Warum? Wäre ein gutes Leben ohne Arbeit nicht möglich, gesichert über ein bedingungsloses Grundeinkommen? [Pfeiffer] Das bedingungslose … “Das bedingungslose Grundeinkommen ist der falsche Ansatz“… weiterlesen

Endlich Klartext oder: alter Wein in neuen oder eher in alten Schläuchen, zugleich eine Selbstentmündigung

Wolfram Weimer gibt sich in einem Beitrag in The European Mühe, triftige Einwände gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu formulieren – „Vier Gründe, warum ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht funktioniert“. Wer so entschieden ansetzt, muss gute Argumente haben, sollte man meinen. Was schreibt er? Weimer nennt in der Einordnung zu Beginn, die sich auf den Start des Pilotprojekt Grundeinkommen … Endlich Klartext oder: alter Wein in neuen oder eher in alten Schläuchen, zugleich eine Selbstentmündigung weiterlesen