Anreizdenke par excellence – Heizkostenübernahme bei Hartz IV lädt dazu ein, die Heizung aufzudrehen…

Nach „Wir geben euch kein Kindergeld, weil das eh nur für Kippen drauf geht“ gibts jetzt ganz neu „Wir erstatten euch nicht die kompletten Heizkosten, weil ihr sonst die Straße heizt“ – Damn, was für ein Menschenbild! #HartzIV #Habeck #Heizkosten #Ampel pic.twitter.com/ucVSPa6gVq — Sanktionsfrei (@sanktionsfrei) October 18, 2021

Berechtigte Fragen, Unhinterfragtes und Vereinseitigungen – Rainer Hank über Arbeitslosigkeit und Bedingungsloses Grundeinkommen

In einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung befasst sich Rainer Hank, ehemaliger Leiter der Wirtschafts- und Finanzredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, mit dem Konzept einer „Work-Life-Balance“ sowie der Diskussion über Bullshitjobs. Seinen Beitrag beginnt er mit dem biblischen Gleichnis von Martha und Maria, um damit einzuführen, dass Arbeit lange einen „schlechten Leumund“ gehabt habe. Allerdings … Berechtigte Fragen, Unhinterfragtes und Vereinseitigungen – Rainer Hank über Arbeitslosigkeit und Bedingungsloses Grundeinkommen weiterlesen

„Milde Form der Reziprozität“ und ein Missverständnis, denn Reziprozität kann zweierlei Form annehmen…

…doch im Interview mit Holger Schäfer (Institut der deutschen Wirtschaft) von Barbara Dribbusch in der taz kommt nur eine zur Sprache, die andere fehlt. Dribbusch schrieb immer wieder über Hartz IV und die Folgen, mit gewissen Sympathien für eine Abmilderung der Sanktionen, obwohl sie in einem Interview mit einem ehemaligen Fallmanager von Seiten eines erfahrenen Praktikers hören … “Milde Form der Reziprozität“ und ein Missverständnis, denn Reziprozität kann zweierlei Form annehmen… weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen unbezahlbar, zur Studie des BMF – wer steckt u.a. dahinter?

Wer das wissen möchte, muss die Website des Bundesministeriums der Finanzen besuchen und versuchen herauszufinden, was die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats bislang zum BGE geäußert haben. Drei Beispiele seien herausgegriffen. Wolfram F. Richter, Professor i. R. für VWL an der TU Dortmund, äußerte sich in einem Kurzinterview im Jahr 2006 zum BGE, siehe hier. Es wird … Bedingungsloses Grundeinkommen unbezahlbar, zur Studie des BMF – wer steckt u.a. dahinter? weiterlesen

„Warum stoßen denn die BGE-Idee[n] auf Interesse?“ – eine berechtigte Frage…

Kleine Ergänzung dazu. Was in der ZEIT-Polemik gg die BGE-Ideen zu kurz kommt: Warum stoßen denn die BGE-Idee überhaupt auf Interesse? Mag das ggf an Sozialsystemen liegen, die auf negativen Menschenbildern basieren & ihre ‚Kund:innen‘ durch Existenzbedrohung ‚aktivieren‘? 2/3 — SeTh (@EconomicEthics) August 11, 2021 …und es ist zu kurz gegriffen, sie mit der schlechten … “Warum stoßen denn die BGE-Idee[n] auf Interesse?“ – eine berechtigte Frage… weiterlesen

„Wie sinnvoll ist ein Grundeinkommen wirklich?“ – Ein differenzierter Beitrag mit blinden Flecken,…

…so würde ich den Beitrag auf Quarks charakterisieren, der gut gelungen ist. Er führt Argumente dafür und dagegen auf, so dass man sich ein Bild von der Diskussion machen kann. Hervorgehoben wird darüber hinaus, wie wichtig die Ausgestaltung ist, damit bestimmte Folgen eintreten können. Vielleicht ist es nicht die Aufgabe eines solchen Überblicks, doch es verwundert … “Wie sinnvoll ist ein Grundeinkommen wirklich?“ – Ein differenzierter Beitrag mit blinden Flecken,… weiterlesen

Grundsätzlicher noch: die elementare Vorbehaltlosigkeit in der Demokratie liegt im Status als Bürger…

https://t.co/thtEcBUwib…@VWDM2020 (22:50): „Wenn wir (es)..für Straßenbahnen oder..Schulbildung für richtig halten, dass sie bedingungslos zur Verfügung gestellt werden – warum ist es für viele..so befremdlich, dass..Geld bedingungslos zur Verfügung gestellt werd könnte?“#BGE — BGE Eisenach (@bge_esa) April 10, 2021 …, von hier aus ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen einfach zu begründen, denn schon heute muss das Gemeinwesen … Grundsätzlicher noch: die elementare Vorbehaltlosigkeit in der Demokratie liegt im Status als Bürger… weiterlesen

„So stark kann Arbeitslosigkeit die Gesundheit belasten“ – aber weswegen?

So wichtig diese Feststellung auf der Website der Sendung quarks ist, so genau muss doch auf die Erklärung dafür geschaut werden. Im Beitrag geht es um den Wandel der Arbeitswelt, den Arbeitsplatzverlust durch die Folgen der Maßnahmen in der Pandemie, aber auch um solche der Digitalisierung, also auch Automatisierung, und der Arbeitslosigkeit als solcher. „Als solcher“ … “So stark kann Arbeitslosigkeit die Gesundheit belasten“ – aber weswegen? weiterlesen

„A guaranteed income is not radical, it is consistent with the values of our nation“ – Michael Tubbs – true for any western democracy

A guaranteed income is not radical, it is consistent with the values of our nation: opportunity for all people and having a government that works for everyone. Great talking @mehdirhasan @MehdiHasanShow pic.twitter.com/VP2aC4nYj6 — Michael Tubbs (@MichaelDTubbs) April 1, 2021 Siehe hierzu auch unsere früheren Beiträge hier. Sascha Liebermann

Wichtige Fragen, gute Antworten von Barbara Prainsack – wenige Anmerkungen

Das Video bei Youtube anschauen. In diesem Gespräch werden häufige Einwände gegen ein BGE thematisiert, die von Barbara Prainsack treffend pariert werden. Sie beantwortet sie – wie eingangs gesagt wird – auf Basis des Modells von BGE, das sie vertritt. Wenige Anmerkungen habe ich dazu. Gleich zu Beginn favorisiert sie eine gestaffelte Höhe des BGE, … Wichtige Fragen, gute Antworten von Barbara Prainsack – wenige Anmerkungen weiterlesen