Das BMAS hat die Regelbedarfe für das nächste Jahr wieder mal kleingerechnet.
Hier geht es zum Referentenentwurf: https://t.co/fzoYNpM3HA pic.twitter.com/yBBIetKxno
— Harald Thomé (@hatho05) July 15, 2020
„Garantiesicherung? Was ist das?“ – Die Grünen müssen Farbe bekennen
Garantiesicherung? Was ist das? Ein Irrweg oder ein Weg zum #Grundeinkommen? Eine Einordnung der bisherige Vorschläge und Diskussionen zu den Zielen im Grundsatzprogramm findet
am 30.7. um 19 Uhr
statt. Anmeldung hier: https://t.co/e0lkFOnNLg#GrundeinkommenWirdGrundsatz pic.twitter.com/xcn8Bwr9kc
— Baukje (@BaukjeDobbie) July 14, 2020
„Mensch in Germany“
#GrundeinkommenBewegen: @Arfst_Wagner tat das lange Zeit als Grünen-Politiker im Bundestag, @blum_marianne tut’s auf der Bühne, Florian Goesche als Lehrer & Sebastian Becker im Kontext ressourcenbasierter Wirtschaft. #Miteinander. #Füreinander. #Join: https://t.co/8CoY1E49gm pic.twitter.com/NsD9keI9iY
— Mensch in Germany (@InMensch) July 14, 2020
„Mehr als jede 3. Arbeitsaufnahme aus #Hartz4 heraus ist kürzer als 6 Monate“…
Mehr als jede 3. Arbeitsaufnahme aus #Hartz4 heraus ist kürzer als 6 Monate: Leben im Hamsterrad zwischen #HartzIV und prekärer Arbeit. Und wer da nicht mehr mitmachen kann oder will, dem drohen #Sanktionen❌.
https://t.co/9JEKEqpEkw@sanktionsfrei pic.twitter.com/KZKBz3F73h— Der Paritätische (@Paritaet) July 14, 2020
…was aber folgern wir nun daraus? Sanktionen abschaffen in einem Sozialstaat, dessen normatives Zentrum Erwerbstätigkeit ist? Das ist illusionär, denn Sanktionen dienen gerade dazu, das hier Kritisierte zu erreichen: Disziplinierung und Rückkehr in den Arbeitsmarkt, sonst bräuchte es sie ja nicht. Wie also da herausgekommen? Dann müsste der Paritätische Wohlfahrtsverband aber für ein Bedingungsloses Grundeinkommen plädieren, wogegen er sich bislang immer gestellt hat. Alles andere sind Spiegelfechtereien.
Sascha Liebermann
„Former Labour leader Ed Miliband argues for the idea of a universal basic income“
Former Labour leader Ed Miliband argues for the idea of a universal basic income. #BasicIncome pic.twitter.com/SmxX8FY52H
— Basic Income Quotes (@BaseIncomeQuote) July 13, 2020
„Drei Viertel der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit“ – ein verbreitetes Missverständnis,…
…als hieße das, sie sorgten selbst für ihr Einkommen. Doch diese Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes entspricht einem verbreiteten Missverständnis, in dem sich eine Überhöhung von Selbständigkeit zeigt. Denn Einkommen ist nur die andere Seite der Inanspruchnahme einer Leistung, Einkommen kann es nur geben, wenn auf der anderen Seite jemand diese Leistung – worin immer sie bestehen mag – in Anspruch nimmt. Diese Vereinseitigung trifft man noch dort an, wo institutionelle Akte etabliert sind, z. B. wenn es um die Verleihung akademischer Grade geht. So kann man immer wieder in Lebensläufen auch von Wissenschaftlern lesen, dass sie sich dort und dort „promoviert haben“. Dann bräuchte es das ganze Verfahren nicht mehr, wenn die Kandidaten sich schon selbst die Grade verleihen könnten.
Mitgliederentscheid zum Bedingungslosen Grundeinkommen bei Die Linke – Fragen und Antworten
Wenn ihr euch über den Mitgliederentscheid zum Bedingungslosen Grundeinkommen in der Partei @dieLinke informieren wollt…@FrohlichMoritz von der @BAGGrundeinkom hat dazu viele Fragen beantwortet.https://t.co/1E1PZsqknr
— Plyspomitox ⓥ Make Basic Income a human right! (@xoryps) July 12, 2020
Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausschlussinstrument sowie ein beschränktes Verständnis von Subsidiarität…
…so lässt sich resümieren, was ein Vorabdruck aus dem neuen Buch des Präsidenten des ifo-Instituts, Clemens Fuest, über seine darin geführte Auseinandersetzung mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen erkennen lässt (Clemens Fuest, Wie wir unsere Wirtschaft retten. Der Weg aus der Corona-Krise, Aufbau Verlag; die hier zitierten Absätzen bilden den Abschluss des siebten Kapitels „Wie wir die Überforderung des Sozialstaats verhindern“, S. 174-180). Abgedruckt war der Auszug in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ob Fuest sich noch an anderen Stellen des Buches mit einem BGE befasst, ist daraus nicht ersichtlich. Auch das Inhaltsverzeichnis lässt dies nicht erkennen. Was schreibt er?
„Die vierte Leitplanke ist das Subsidiaritätsprinzip. Es besagt, dass jeder Bürger zunächst selbst für seine wirtschaftliche Existenz verantwortlich ist. Erst wenn das scheitert, springt der Sozialstaat ein. Zur Eigenverantwortung gehört, dass die Bürger sich gegen absehbare Risiken absichern. So lässt sich begründen, dass Arbeitnehmer verpflichtet werden, Beiträge an die Sozialversicherungen zu entrichten. Bei Selbständigen und Unternehmern geht man davon aus, dass sie ohne gesetzliche Verpflichtung für Risiken vorsorgen. Den Bürgern steht darüber hinaus das soziale Netz der Grundsicherung zur Verfügung.“
Mayors for Guaranteed Income
https://t.co/xd54sv5GxS…@mayorsforagi:
„Today, we mayors are uniting to send a clear message: our residents deserve economic security through a guaranteed income..to wake up..Dr. King’s dream..that will put cash back into the hands of everyday Americans.“ #UBI #BasicIncome— BGE Eisenach (@bge_esa) July 11, 2020
Eine interessante Initiative, womöglich sind die Bürgermeister näher an den Alltagssorgen der Bürger als Repräsentanten und Amtsinhaber auf höheren Verantwortungsebenen.
Sascha Liebermann
Nun kann man gespannt sein, was daraus folgen wird…
Abstimmungsergebnis am Ende des Online-Kongresses der LAG #Grundeinkommen von @gruenelvnds #GrundeinkommenWirdGrundsatz pic.twitter.com/9KW8h3LPEq
— Grünes Grundeinkommen (@Gruenes_GE) July 11, 2020
…Diskussionen darüber gab es schon schon öfter bei den Grünen, siehe hier.
Sascha Liebermann