…ein Beitrag von Annie Lowrey in The Atlantic über das „guaranteed income“-Projekt in Stockton. Frühere Beiträge von Annie Lowrey finden Sie hier, über Stockton hier.
Fachtagung Grundeinkommen der Diakonie Deutschland – Videoaufzeichnung online
Die Präsentationen zu den Vorträgen finden Sie hier.
„Mädchen, wir müssen raus aus Deutschland“ – deutsche Rentner in Bulgarien…
…weil es in der Heimat zu teuer geworden ist, damit befasst sich der Beitrag von Christian Spiller auf Zeit Online.
Zum Thema Rente und Altersarmut siehe unsere früheren Beiträge hier und hier.
„Wie man ein Schaukelpferd baut“ – Leidenschaft zum Zuschauen
Auf Sanktionen in Sozialhilfe weitgehend verzichten?
Die Stadt Zürich scheint das zu machen und ihre Entscheidung zu verteidigen, siehe den Bericht in der Neuen Zürcher Zeitung. Aus dem Beitrag:
„Bei allen übrigen Gruppen verzichtet die Stadt Zürich auf Sanktionen. Die Betroffenen haben zwar die Möglichkeit, Beschäftigungsprogramme zu besuchen, und die meisten tun dies laut Golta auch. Doch wenn sie sich anders entscheiden, haben sie keine Konsequenzen zu gewärtigen. Das Regime galt früher nur für Personen ab 55 Jahren; seit letztem Sommer hält es die Stadt bei allen Altersgruppen über 25 Jahren so.“
„Uni Freiburg startet Forschungsprojekt“ zum Bedingungslosen Grundeinkommen…
…das meldet die Stuttgarter Zeitung und nimmt Bezug auf die Einrichtung der Götz Werner Namensprofessur an der Universität Freiburg. Siehe auch die Pressemitteilung der Universität Freiburg.
„Guter Rat. Ringen um das Grundgesetz“…
…ein Hörspiel auf Basis der Protokolle des Parlamentarischen Rates bei Deutschlandfunk Kultur.
„Crowdwork: Menschen trainieren Algorithmen – für ein bis zwei Euro die Stunde“…
…und ein interessanter Einblick darein, wie abhängig Künstliche Intelligenz davon ist, „richtig“ gefüttert zu werden. Hier geht es zum Beitrag auf Böckler Impuls.
„Wie Amazon seine Angestellten durch Maschinen ersetzt“…
…ein Beitrag von Gustav Theile in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
„Kapitalismus-Debatte und andere Ablenkungsmanöver“…
…ein Kommentar zur Debatte von Heiner Flassbeck auf Makroskop.
Abgesehen von Flassbecks Kritik an den Ablenkungsmanövern und wie weit eine Sozialismusdiskussion von der Gegenwart entfernt sei, könnte man auch die Frage stellen, ob nicht Flassbecks Vorschlag nur eine Fortsetzung derselben Schwierigkeiten mit anderen Mitteln darstellen würde. Denn, wie er oft genug deutlich gemacht hat, kommt es in seinen Augen nicht in Frage, die Erwerbszentrierung der „sozialen Marktwirtschaft“ aufzugeben. Genau dies aber führt ja zu einem Grundwiderspruch zwischen der Verfasstheit der politischen Ordnung auf der einen und der Konstruktion der sozialen Sicherungssysteme auf der anderen Seite. Flassbecks Vorschlag würde diesen Widerspruch genauso fortschleppen, wie es gegenwärtig schon geschieht.
Frühere Kommentare zu Flassbecks Ausführungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen finden Sie hier. Siehe auch den sehr instruktiven Kommentar von Ingmar Kumpmann (siehe auch hier) zu dem Buch „Irrweg Grundeinkommen“, an dem Flassbeck beteiligt war.
Sascha Liebermann
