Guter Vergleich
Solche Balken ⬇️ sollten wir uns alle gut einprägen. #EconTwitter -> #economyiscare https://t.co/NE8Q51dOgb — Ina Praetorius (@InaPraetorius) October 27, 2022
Solche Balken ⬇️ sollten wir uns alle gut einprägen. #EconTwitter -> #economyiscare https://t.co/NE8Q51dOgb — Ina Praetorius (@InaPraetorius) October 27, 2022
In einem Interview, das Zeit Online mit der neuen Vorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, geführt hat, geht es um vieles und es geht um ihr Verständnis von Arbeit, Sozialstaat und Sanktionen. Wäre es zu erwarten, dass seit ihrem Rücktritt als SPD Vorsitzende und ehemalige Bundesministerin sich womöglich ihr Verständnis diesbezüglich verändert hat (siehe … “Ja, bei uns wurde jede Arbeit anerkannt“ – und dennoch gilt der Vorrang von Erwerbstätigkeit weiterlesen
Das⬇️klingt sehr spannend: Caring Societies – Sorgende Gesellschaften https://t.co/HgrQvul4X6 [OpenAccess |ht @corinna_viajera) cc #EconTwitter #EconomyisCare @EconTweetingBot @PluralEcon @exploringecon @eug_de @PluraleSiegen @PluralEcon_Wien @popp5201 @SabineNuss @AchimTruger pic.twitter.com/0AY2LZibdH — SeTh (@EconomicEthics) August 10, 2022 …, ist das einfach nur abseits dessen, was im Band thematisiert wird oder wird es einfach nicht als Möglichkeit gesehen, „Care“ auf eine andere … “Caring Societies“ – ganz ohne Grundeinkommen, das Wort scheint nicht einmal im gesamten Buch vorzukommen… weiterlesen
…, so könnte der Beitrag von Mirna Funk „Emanzipation gibt’s nicht in Teilzeit“ auf Spiegel Online übertitelt werden. Funk kritisiert einen „Privilegsfeminismus“, der die Vorstellung einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf für unrealistisch halte (das liest man aber selten, meiner Erfahrung nach), und feiert demgegenüber die Erwerbsteilnahme als wirklichen Freiheitsgewinn, als Emanzipation schlechthin. Sie spießt manche Einseitigkeit in der … Hoch, die Arbeit… weiterlesen
Kinder großziehen bringt nichts ein. Sie sollten sich auf den Output von Fachkräften konzentrieren.#economyiscare #EconTwitter pic.twitter.com/alTwS7nOcS — Ina Praetorius (@InaPraetorius) August 3, 2022
Elli von Planta, eine der Initianten der aktuellen Eidgenössischen Volksinitiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen, äußerte sich in einem Interview für die Plattform elleXX, das interessant zu lesen ist. Überraschend ist folgende Passage: „[elleXX] Wie sieht euer Konzept aus? [von Planta] Das Grundeinkommen soll wie eine Versicherung gegen Armut, Abhängigkeit und Angst wirken. Erhalten sollen es nur … Ein Grundeinkommen nur für jene mit niedrigen Einkommen? weiterlesen
…oder vielleicht doch eher als Ausdruck der Erwerbszentriertheit deutscher Sozialpolitik? Wer den jüngsten Beitrag von Uta Meier-Gräwe im Handelsblatt liest, in dem sie mangelnde Geschlechtergerechtigkeit in der Finanzpolitik kritisiert, stößt am Ende auf folgende Passage: „Es war möglich, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Rüstungsgüter in wenigen Tagen zu beschließen, aber der Anspruch auf einen ganztägigen Betreuungsplatz … Ausweg oder Sackgasse? Der Ganztagsbetreuungsplatz in der Grundschule als emanzipatorisches Projekt… weiterlesen
… schreibt Philipp Krohn in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (Bezahlschranke) und thematisiert diese Frage nicht zum ersten Mal, hier handelt es sich um zwei Buchrezensionen. Die pädagogische Anleihe im Titel wäre allerdings nicht nötig gewesen, um die Relevanz der Frage deutlich zu machen, denn um Lernen geht es nicht. Es geht vielmehr um die Frage, welchen … “Auch Väter müssen lernen zu verzichten“… weiterlesen
Great to see @NatalieDon_ analysing the causes of poverty and arguing for #UniversalBasicIncome in Scotland to reduce inequality, improve well-being and happiness, empowering unpaid parents and caregivers. @cbinscot welcomes this support and commitment to a better Scotland. https://t.co/6pqQCWyd2x — Mike Danson (@MikeDanson1) April 10, 2022
Ich finde der Fokus liegt auf dem Thema (Un-) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sehr viele Menschen schultern die gesellschaftstragende #Carearbeit in stiller Überforderung. Bedingungsloses #Grundeinkommen für alle bringt grundsätzliche und notwendige Entspannung. pic.twitter.com/ZyfMBrI8Sr — Susanne Wiest (@susannewiest) April 11, 2022 …die darüber hinwegtäuschen, welch dauerndes Spannungsverhältnis es bedeutet, sich beidem gleichumfänglich widmen zu wollen. … Es wäre schon entlastend, würde das offen eingestanden, statt es in wohlklingende Formeln zu verpacken… weiterlesen