Enno Schmidt hat eine gelungene Entgegnung auf einen Beitrag von Manfred Rösch, Redakteur der Zeitung Finanz und Wirtschaft, geschrieben, der sich jüngst zur Volksinitiative geäußert hatte und das Bedingungslose Grundeinkommen für einen Irrläufer hält.
Bedingungslose Grundeinkommen im österreichischen Fernsehen
Heute, ab 22.15 Uhr, wird im österreichischen Fernsehen über das Bedingungslose Grundeinkommen diskutiert. Die Sendung „Talk im Hangar“ kann per Livestream verfolgt werden.
Neues von Friederike Spiecker und Heiner Flassbeck zum Grundeinkommen?
Friederike Spiecker und Heiner Flassbeck haben sich, offenbar anlässlich einer Podiumsdiskussion in Berlin, wieder zum Bedingungsloses Grundeinkommen geäußert, siehe hier und hier. Neues von dieser Seite? Urteilen Sie selbst.
„Die Familienförderung ist nicht zu üppig“ – ein Inteview mit Jürgen Borchert
In diesem Interview, das schon Anfang des Jahres veröffentlicht wurde (siehe auch hier), rückt Jürgen Borchert, vorsitzender Richter am hessischen Landessozialgericht, manches gerade, was die öffentliche Diskussion um Familienförderung anbetrifft. In einem älteren Interview äußerte er sich z.B. so: „Die Kindererziehung ist für die Sozialsysteme, die zwischen den Generationen verteilen, ein Beitrag, der nicht geringer einzuschätzen ist als der Geldbeitrag.“ Siehe auch den Artikel von Anne Lenze „In schlechter Verfassung“. Auch wenn das Bedingungslose Grundeinkommen gar nicht zur Sprache kommt, Borchert ist sogar vehement dagegen, eröffnen die Beiträge dennoch den Blick auf mögliche Auswirkungen, die es mit sich bringen könnte – gerade im Sinne einer Familienförderung.
Medienecho zur Einreichung der „Volksinitiative bedingungsloses Grundeinkommen“
Wir haben schon auf die umfangreiche Berichterstattung hingewiesen und dabei nur wenige Quellen angegeben. Hier nun eine ausführliche Liste nationaler und internationaler Berichte über die Einreichung.
„Der Sieg des Kapitals“ – Ulrike Herrmann im Gespräch
Ulrike Herrmann, seit 2000 Wirtschaftskorrespondetin der taz, hat ein Buch mit dem Titel „Der Sieg des Kapitals“ geschrieben. Darin erläutert sie Zusammenhänge zur Entstehung und Etablierung des Kapitalismus, allerdings nicht so, wie es in der öffentlichen Debatte überwiegend getan wird. Es kreist um die Themen Geld, Kredit, Inflation, Deflation, Einkommen, Kapital, Finanzblase, Zins, Industrialisierung, Globalisierung, Innovation, Sozialstaat, Marktwirtschaft und anderes mehr. Von der AG Geldordnung der Piratenpartei war sie zum Gespräch eingeladen, die Audioaufzeichnung ist online verfügbar. Siehe auch den Beitrag von Ulrike Herrmann zum Grundeinkommen in „Wege zum Grundeinkommen“.
„Oxford Professors: Robots And Computers Could Take Half Our Jobs Within The Next 20 Years“
Weitere Informationen hier.
„Gerechtigkeitseinstellungen und Positionen zum bedingungslosen Grundeinkommen“
Diese Studie wurde soeben in der Reihe Zürcher Beiträge zur Psychologie der Arbeit (Heft 2/2013) veröffentlicht und beinhaltet zwei Teile, den ersten von Evi Bosshard, den zweiten von Hannah Ketterer, Evi Bosshard, Max Neufeind und Theo Wehner.
Volksinitiative bedingungsloses Grundeinkommen auch in deutschen Medien
Auch deutsche Medien berichten über die Einreichung der Volksinitiative, z.B. hier: „Was wäre wenn?“, „Sehnsucht nach einem Schlaraffenland“ (Süddeutsche), „Menschenwürdig mit 2500 Fränkli“ (taz), „Räppchenweise“ (FAZ).
Zwei Veröffentlichungen, eine von Ute Fischer und eine von Sascha Liebermann
„Freiheit aushalten“, Beitrag von Ute Fischer im SOZBLOG der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. „Bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn: Gemeinsames und Gegenläufiges“, in: Sozialimpulse 3/13, S. 21 f.