„Mit Arbeit in die Armutsfalle – Geringverdiener haben wenig Aussicht auf eine ausreichende Rente“…
…ein Feature in NDR info „Das Forum“ von Walter F. Mayr.
…ein Feature in NDR info „Das Forum“ von Walter F. Mayr.
…berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung und unterstützt damit manches Argument für ein Bedingungsloses Grundeinkommen, ohne dies auszuführen. Siehe auch unseren Hinweis auf „Robots, Growth and Inequality“.
…meldete die Süddeutsche Zeitung. Wann wird denn dieser Irrsinn ein Ende haben?
…fragt swissInfo.ch.
…das versteht Mathias Greffrath in der taz unter einem Bedingungslosen Grundeinkommen, das er im Zusammenhang seines Beitrags zu Digitalisierung und Automatisierung anspricht. Er knüpft darin an ein Feature im Deutschlandfunk an, auf das wir kürzlich hingewiesen haben. Er schreibt unter anderem folgendes: „…Um „den sozialen Frieden zu erhalten und Konsumenten in die Lage zu versetzen, … „Rente für die Überflüssigen“… weiterlesen
„Erschreckende Studie: Wer als Durchschnittsverdiener 30 Jahre lang in die Rentenkasse einzahlt, könnte am Ende nicht mehr bekommen als die Grundsicherung. Noch härter trifft es Geringverdiener“, so liest sich der Anfang des entsprechenden Artikels auf Welt online. Wir haben kürzlich schon einmal auf diese Entwicklung hingewiesen, siehe hier.
Da die Streiks von Lokführern (GDL) und Piloten (Cockpit) Gegenstand breiter Berichterstattung waren, sei hier auf eine Meldung der Nachdenkseiten (Nachdenkseiten, Hinweise des Tages, 1e) hingewiesen, die auf einen Zusammenhang hinweist, der in der Berichterstattung vernachlässigt wird. „Sehr geehrte Damen und Herren der NachDenkSeiten, auch wenn ich nicht gerade studiert habe und daher vielleicht auch … Lokführerstreik, Bruttoeinkommen und Rentenanwartschaft weiterlesen
Die Diskussion um die Rente mit 63 – unter anderem, wie sie in der Sendung „Die Rentner der Zukunft – Arbeit statt Ruhestand?“ am gestrigen Abend bei Günter Jauch – zeigt wieder einmal, wie eingefahren die Denkvoraussetzung sind: alle gehen wie selbstverständlich von der Unveränderbarkeit der Erwerbsarbeitsgesellschaft aus. Niemand der Diskutanten, nicht einmal Norbert Blüm, … Rentendiskussion und Industrie 4.0 weiterlesen
Zum selben Thema hier ein interessanter Beitrag auf den Nachdenkseiten von Wolfgang Lieb, der etwas Licht in die verworrene Diskussionslage bringt. Das Umlagesystem bietet viele Vorteile gegenüber der Kapitaldeckung, doch die Bindung der Rentenzahlung an Erwerbstätigkeit ist der große Haken (auch bei Maybrit Illner).