…darüber berichtete der WDR.
„Die Alleingelassenen“ – Selbständige in der Corona-Krise…
…darüber schreibt Der Spiegel auf seiner Website. Hier ein Auszug:
„Doch wenn es um die Frage geht, wie etwa Soloselbstständige in der aktuellen Situation ihre Existenz retten können, verweist der Bund lieber auf das Arbeitslosengeld II. Der Zugang zu Hartz IV sei im Zuge der Coronakrise extra erleichtert worden: Die Vermögensprüfung sei einfacher und Kosten für Unterkunft und Heizung sollen für sechs Monate ab Antragstellung in tatsächlicher Höhe übernommen werden, ohne dass die Angemessenheit der Wohnung wie sonst üblich überprüft wird.“
Wie erleichtert das vonstatten geht oder auch nicht, hängt von der Umsetzung ab, dafür sind die Länder verantwortlich. Wieder ein schönes Beispiel dafür, was ein BGE hätte leisten können, wenn wir es schon hätten.
Sascha Liebermann
„The Basic Income Debate: Keeping it Intelligent“…
…ein Beitrag von Malcolm Torry im European Social Policy Blog. Darin weist er auf die Missverständnisse in öffentlichen Debatten hin, wenn es um ein „Basic Income“ geht, die aus dem nachlässigen Umgang mit der Begriffswahl resultieren. Die verschiedensten Dinge werden als BI bezeichnet, ohne das dies beachtet wird. Er gibt eine hilfreiche Kurzübersicht über Fallstricke und Kurzschlüsse in der Debatte.
Was Torrys Einschätzung dazu betrifft, weshalb die Schweizer Volksabstimmung 2016 gegen den Vorschlag zur Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens ausging, erscheint mir vorschnell. Wer mit der Debatte vertraut ist und selbst Vorträge hält, kann immer wieder die Erfahrung machen, dass in der Regel Diskutanden, die Einwände vorbringen, gar nicht mit den Hintergründen der Finanzierung vertraut sind, nur Bruttokosten berechnen oder wenn eine Finanzierungsrechnung als Rechnung plausibel erscheint, die unkalkulierbaren Ungewissheiten gegen die Idee anführen. Es ist dann eben doch die ganz grundsätzliche Frage, ob denn von der Leistungsbereitschaft der Bürger in jeder Hinsicht ausgegangen wird und ein BGE daran eben nichts ändern würde oder Leistungsbereitschaft in einer kruden Form als Resultat von Anreizen verstanden wird. Die Überzeugungen, auf die man da stößt, sind äußerst simpel und weitgehend realitätsfremd.
Den von Torry angeführten Punkt, den er für einen wichtigen unter anderen hält, hatte auch Philippe van Parijs in einem Interview mit brand eins angeführt, siehe dazu den Kommentar von Thomas Loer.
Sascha Liebermann
„Die Bürde des Menschen ist unantastbar“…
…ein Beitrag von Ralph Altmann auf Telepolis.
„Linke Ideologie gegen Grundeinkommen“
Das Kapital und sein Staat .. Linke Ideologie gegen #Grundeinkommen https://t.co/htrijp6Dgn
— Thomas Oberhäuser (@ThoOb) May 16, 2020
„Abstimmungsergebnis über sofortige Hilfe für die Ärmsten ist desillusionierend“
Die Abstimmungsergebnis zum Antrag der @GrueneBundestag auf sofortige #Corona-Hilfe auch für die Ärmsten ist völlig desillusionierend: @spdbt und @cducsubt stimmen fast geschlossen dagegen. Sie haben für die Armen offensichtlich nichts übrig. #100EuroMehrSofort pic.twitter.com/9XCc7iCEnm
— Ulrich Schneider (@UlrichSchneider) May 14, 2020
Anhänger eines Bedingungslosen Grundeinkommens, das noch mehr wert wäre als ein Herumdoktern an Hartz IV, war Schneider bislang allerdings auch nicht, siehe hier und hier.
Sascha Liebermann
„Bedingungsloses Grundeinkommen – sinnvoll oder unsinnig?“…
…ein Beitrag von Pro Sieben Galileo (leider mit Werbevorspann).
Tonia Merz – Petitionen nicht nach der Krise erst behandeln
Lieber Herr Wendt, unsre Petitionen zusammen haben knapp 1 Mio Unterschriften. Alle beziehen sich auf ein Krisengrundeinkommen. Dies erst nach der Krise zu behandeln macht keinen Sinn! Andere Dinge entscheidet die Politik aktuell auch schneller als sonst.
— Tonia Merz (@MerzTonia) May 12, 2020
Große Ähnlichkeiten – das finnische Experiment angesichts eines unübersichtlichen Sozialstaats…
…, darüber spricht die Projektleiterin Marjukka Turunen unter anderem in einem Interview mit Zeit Online anlässlich des kürzlich vorgestellten Abschlussberichts. Neben einem sehr sachlichen Blick auf die Ergebnisse stellt sie heraus, was die gewonnenen Einsichten für eine Reform des in Finnland ähnlich unübersichtlichen Sozialstaats mit seinen vielen Einzelleistungen bedeuten können. Auch das ehemalige Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit hatte vor Jahren darauf hingewiesen, dass auch die Grundsicherung anfangs darauf zielte, mehr auf Pauschalen zu setzen, um die Handhabung zu vereinfachen.
An einer Stelle sagt Turunen:
„Wir haben gelernt, dass es nicht reicht, ihnen einfach nur Geld zu schenken und zu hoffen, dass sich damit alle Probleme von allein lösen. Man kann Langzeitarbeitslosigkeit auch nicht als isoliertes Phänomen betrachten. Oft stehen dahinter Krankheit – psychisch oder physisch – und oder Drogen und Alkohol. Es muss also individuelle Hilfsangebote geben. Wir müssen Anreize und Sanktionen neu denken.“
Wo sind nur all die Unterstützer?
Einer Umfrage von eupinions, ein Projekt der Bertelsmann Stiftung, zufolge würden 71 Prozent der Menschen in Ländern in Europa die Einführung des Bedingungslosen #Grundeinkommens unterstützen. #Grundeinkommenjetzt https://t.co/SBSJNgWa6z
— Baukje (@BaukjeDobbie) May 7, 2020
Zum Stellenwert von Meinungsumfragen, siehe hier und hier.
Sascha Liebermann
