„Hört endlich auf mit albernen Motivationsmaßnahmen im Job“ – den Blick wenden hilft

Das macht der Beitrag von Jessica Wagener (siehe auch hier) auf ze.tt deutlich, in dem sie die Frage stellt, was in einem Unternehmen nötig ist, dass Mitarbeiter ihre Motivation nicht verlieren. Das ist insofern ungewöhnlich, als ja häufig davon ausgegangen wird, Mitarbeiter müssten motiviert werden. Das sieht die Autorin offenbar anders und mahnt, den Blick auf die Arbeitsbedingungen zu richten, auch darauf, ob Mitarbeiter Wertschätzung erführen – als Mitarbeiter.

Insofern erinnert ihr Beitrag an einen der wichtigen Streitpunkte in der Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen, und zwar, ob man grundsätzlich davon ausgeht, der Einzelne müsse motiviert werden – was ja manchmal schon Eltern über ihre Kinder sagen – oder ob nicht vielmehr vorausgesetzt werden könne, dass er motiviert ist. Nun können zwar seine Motivation und die Anforderungen, die eine Aufgabe mit sich bringen, nicht zusammenpassen – dann wäre er am falschen Ort. Es kann aber ebenso sein, dass die Arbeitsbedingungen seine Motivation nicht zur Geltung kommen lassen. Dann läge die Lösung woanders: bessere Bedingungen schaffen – ganz wie mit einem BGE.

Sascha Liebermann

Wo bleibt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Sanktionen…

…fragt Stefan Sell in seinem Blog:

„Das laufende Jahr wurde mit einer großen Anhörung zum Thema Sanktionen beim Bundesverfassungsgericht eröffnet: Am 15. Januar 2019 hat diese in Karlsruhe stattgefunden – mit einem umfangreichen Fragenkatalog des Gerichts (vgl. dazu Verhandlungsgliederung in Sachen „Sanktionen im SGB II“). Und seitdem ist wieder Stille eingekehrt – seit 2016 warten wir nun auf die ausstehende Entscheidung des hohen Gerichts zu dieser im wahrsten Sinne des Wortes existenziellen Frage.“

Es geht um eine weitreichende Entscheidung, weshalb dauert das schon drei Jahre, wo es um Existenzfragen geht?

Sascha Liebermann

Increasing income by reducing taxes or by Basic Income?

„Arbeit: wie geht es besser“ – WDR Die Story auch über das Grundeinkommen…

…hier geht es zum Video. In einem Interviewausschnitt äußert sich auch die Soziologin Sabine Pfeiffer über das Bedingungslose Grundeinkommen (Minute 38) – manchmal kann man über die Flachheit von Einwänden nur staunen, sichtbar wird darin aber auch der Paternalismus, der das Denken über Sozialpolitik beherrscht, Paternalismus im Mantel der Fürsorge selbstverständlich.

Sascha Liebermann