…meldet O-Ton-Arbeitsmarkt.
Tacheles e.V. fragt beim Bundesverfassungsgericht nach, wie der Stand des Verfahrens zu Sanktionen im Sozialgesetzbuch II ist
Unsere heutige Anfrage an das #BVerfG zum Stand des #Sanktionsverfahrens und unser Hinweis auf die Bedeutung des Urteils #sgbii #HartzIV pic.twitter.com/hebpIjqmgF
— Harald Thomé (@hatho05) August 16, 2019
„The Pull of Andrew Yang’s Pessimism“…
…ein Beitrag von Edward-Isaac Dovere für The Atlantic.
„Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – eine Utopie? // westendRADIO“…
…ein Podcast aus der westend.Kultur.Werkstatt in Bremen. Aus der Ankündigung:
„Das zweijährige weiterbildende Studium „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“ vermittelt Wissen und Arbeitstechniken, um gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen, zu beurteilen und mitzugestalten. Durchgeführt wird dieses Angebot vom zap, dem Zentrum für Arbeit und Politik in Kooperation mit der Uni Bremen.
In dem 30. zap-Kurs haben sich die Teilnehmenden in der zweiten Kurshälfte intensiv mit dem Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ beschäftigt. Mittlerweile gibt es verschiedene Modelle. Das Ziel war nicht, ein konkretes Modell vorzustellen und dessen Machbarkeit zu überprüfen. Es ging eher um die Frage, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen auswirkt – in vielerlei Hinsicht. In der Sendung am 15. August gibt es einige Ausschnitte von den Teilnehmenden des Kurses zu hören: wie sind sie auf dieses Thema gekommen, was hat Ihnen am meisten Spaß an dieser Arbeit gemacht. Hat sich ihre Einstellung zu einem Bedingungslosen Grundeinkommen nach diesem Kurs verändert?“
„Stromfresser Internet: Die Schattenseiten der Digitalisierung“…
…ein Beitrag im ZDF in der Reihe planet.e (nur noch bis 20.9. abrufbar).
„Willkommen in der Oberschicht“ – Jens Berger zur Datenbasis einer Studie…
Sommerpause vom 29. Juli bis 16. August
Von Montag, den 29. Juli, bis Freitag, den 16. August, macht das Blog Sommerpause. Nur bei besonderem Anlass werden wir Beiträge einstellen.
„How Andrew Yang’s Robot Apocalypse Can Heal a Divided Nation“…
…ein Beitrag von Emily Witt in The New Yorker.
„6,58 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen“ oder: alle müssen sich erklären…
…das folgt aus der Meldung von O-Ton-Arbeitsmarkt. Es ist immer wieder wichtig, sich vor Augen zu führen, wie viele Bezieher es gibt, denn für jeden bedeutet es: Antragstellung, Rechtfertigungsverpflichtung, Durchleuchtung, Sanktionsbewehrung.
„Der Lernerfolg kommt mit der Struktur“ – ist aber dennoch nicht plan- oder steuerbar…
…das macht Stefan Kühl, Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld, in seinem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung deutlich, der sich mit der Verfasstheit von Studiengängen an deutschen Hochschulen beschäftigt. Kühls Überlegungen, an Strukturen etwas zu verändern, um inhaltliche Veränderungen mittelbar zu ermöglichen, lässt sich gut auf die Grundeinkommensdebatte übertragen. Denn auch hier geht es darum, Strukturen – hier des Sozialstaats – zu verändern, um dadurch einen Sozialstaat zu schaffen, der dem Freiheitsverständnis der Demokratie näher kommt. Nicht alles in Kühls Beitrag leuchtet ein, er bietet aber gute Anstöße. Gerade die Feststellung, dass zwar gestaltet, nicht aber durch Planung und Steuerung Ergebnisse sichergestellt werden können, ist hochaktuell.
Siehe hierzu auch „Infantilisierung der Studenten durch Anwesenheitspflicht“.