„Obwohl sie bedingungslos Geld bekommen, arbeiten die Menschen weiter“…

…darüber schrieb Marie Rövekamp im Tagesspiegel. Zwar sagt dieser Befund nicht direkt etwas über ein Leben mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen von der Wiege bis zur Bahre (siehe hierzu unsere Kommentare zu Feldexperimenten), er macht aber auf etwas aufmerksam, dass gemeinhin übersehen wird. Leistungsbereitschaft und Vergütung hängen überhaupt nicht unmittelbar miteinander zusammen, Leistungsbereitschaft ist eine davon … “Obwohl sie bedingungslos Geld bekommen, arbeiten die Menschen weiter“… weiterlesen

„Soll Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkomen einführen?“ – Für Experimente: Jürgen Schupp, dagegen: Dominik Enste…

…beide Beiträge befinden sich auf der Website des Instituts der deutschen Wirtschaft. Jürgen Schupps Position zusammengefasst: „Sämtliche Initiativen werden wissenschaftlich begleitet und sollen ergebnisoffen evaluiert werden. Womöglich kommt am Ende dabei raus, dass ein bedingungsloses Einkommen im Saldo eher kontraproduktiv ist. Aber vielleicht auch, dass statt eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle eine hybride Form genau … “Soll Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkomen einführen?“ – Für Experimente: Jürgen Schupp, dagegen: Dominik Enste… weiterlesen

Podiumsdiskussion in Frankfurt mit Christoph Butterwegge – Rückschau von Sabine Halter

Sabine Halter hat auf Basis ihrer Mitschrift eine ausführliche Rückschau auf die Podiumsdiskussion im Haus am Dom in Frankfurt am Main verfasst, die anlässlich des Erscheinens des Buches „Grundeinkommen kontrovers. Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell“ veranstaltet wurde. Auf dem Podium saßen Christoph Butterwegge (einer der Herausgeber des Buches), Philipp Jacks (DGB), Wolfgang Strengmann-Kuhn … Podiumsdiskussion in Frankfurt mit Christoph Butterwegge – Rückschau von Sabine Halter weiterlesen

„Für viele ein ‚Stückchen Freiheit'“…

…schreibt Reinhard Wolff in der taz über das Projekt in Finnland. Im Untertitel wird über die „Erprobung eines bedingungslosen Grundeinkommens“ geschrieben, was natürlich irreführend ist, denn um ein solches handelte es sich in Finnland nicht. Das wird auch im Beitrag deutlich, es wäre also besser gewesen, auf die Untertitelung zu verzichten. Was ließe sich denn … “Für viele ein ‚Stückchen Freiheit’“… weiterlesen

„A Critical Analysis of Basic Income Experiments for Researchers, Policymakers, and Citizens“…

…eine Veröffentlichung von Karl Widerquist, der sich immer wieder auch kritisch zu Experimenten und der Diskussion darüber geäußert hat, siehe hier. Hier ein Abstract des Verlags: „Introduction At least six different Universal Basic Income (UBI) experiments are underway or planned right now in the United States, Canada, the United Kingdom, Finland, and Kenya. Several more … “A Critical Analysis of Basic Income Experiments for Researchers, Policymakers, and Citizens“… weiterlesen

„HartzPlus“-Projekt gestartet – Freiwillige gesucht

Zur Website Zur Pressemitteilung Siehe unsere Kommentare zu Feldexperimenten Siehe hier zu Untersuchungen über die „Armutsfalle“ und Gründe für  langfristigen Sozialleistungsbezug Update 7.12.: Wir hatten aus Versehen auf die Pressekonferenz von sanktionsfrei aus dem Jahr 2016 verlinkt.

„Basic Income In Cities…

…A guide to city experiments and pilot projects“, eine Veröffentlichung der National League of Cities (NLC) und des Basic Income Lab (BIL) an der Standford-University. Siehe auch den Hinweis darauf auf den Basic Income News. Unsere Beiträge zur Fragwürdigkeit von Feldexperimenten im Allgemeinen sowie ihren methodischen wie praktisch-legitimatorischen Problemen finden Sie hier.

„The Finnish Basic Income Experiment – Correcting The Narrative“…

…ein Beitrag von Jurgen De Wispelaere, Antti Halmetoja and Ville-Veikko Pulkka auf Social Europe. Die Autoren weisen auf die schwierigen Rahmenbedingungen des Experiments hin, die von Beginn an bestanden und damit die Möglichkeiten beschränkten. Es sei naiv davon auszugehen, dass in einem derart brisanten Bereich wie der Sozialpolitik, Politiker in Ruhe abwarten würden, bis belastbare … “The Finnish Basic Income Experiment – Correcting The Narrative“… weiterlesen