„Bedingungsloses Grundeinkommen in Schleswig-Holstein – Vor- und Nachteile“…

…listet das Satiremagazin titanic auf: „Die Landesregierung Schleswig-Holsteins (CDU, Grüne, FDP) plant, ein bedingungsloses Grundeinkommen als Pilotprojekt einzuführen. Die Vor- und Nachteile dieser Idee auf einen Blick: Vorteile Sie bekommen 1000 Euro monatlich Sie müssen sich keine Sorgen machen, wegen Mietrückstands aus der Wohnung zu fliegen Sie können sich endlich eine sinnvolle Tätigkeit suchen (Fußballtrainer, … “Bedingungsloses Grundeinkommen in Schleswig-Holstein – Vor- und Nachteile“… weiterlesen

Grundeinkommen in Schleswig-Holstein?…

…so zumindest könnte man verstehen, worüber die dortige Regierungskoalition im Gespräch ist bzw. worüber sie diskutiert. So berichtet die shz über ein etwaiges Pilotprojekt zum „Bürgergeld“ bzw. dem „bedingungslosen Grundeinkommen“. Die entsprechende Passage aus dem Koalitionsvertrag war noch recht unbestimmt. Das liberale Bürgergeld laut Beschluß aus dem Jahr 2005 ist allerdings, wie der Bericht der … Grundeinkommen in Schleswig-Holstein?… weiterlesen

„Juha testet das Grundeinkommen – macht es faul?“…

…die Standardfrage stellt der Zürcher Tagesanzeiger und berichtet in einem langen Beitrag über das Pilotprojekt in Finnland. Juha Järvinen, einer der Bezieher, wird porträtiert – nicht das erste Mal. Zur Standardfrage siehe auch das Interview mit Sascha Liebermann und Theo Wehner bei Zeit Online aus dem Jahr 2011 sowie „Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft?“, die Langfassung … „Juha testet das Grundeinkommen – macht es faul?“… weiterlesen

Österreichischer Wirtschaftsforscher Schulmeister über das Bedingungslose Grundeinkommen

Neben manchen treffenden Anmerkungen zu der Problematik des Pilotprojekts in Finnland bleibt die Sorge, ein BGE würde die Gesellschaft spalten, wenn nicht alle ein der so bedeutsamen Erwerbsarbeit teilnehmen bzw. dazu verpflichtet sind. Denn das sind sie, wenn es kein Einkommen unabhängig davon gibt und alle Ersatzeinkommensarten nur dazu dienen, in Erwerbstätigkeit zurückzuleiten bzw. sich von ihr legitimatorisch ableiten. Schulmeister, auch wenn er sie höflich ausdrückt, hält am Vorrang von Erwerbstätigkeit fest und vergisst darüber die anderen Tätigkeitsbereiche.

Womöglich Grundeinkommensprojekt in Kenia – was ist davon zu halten?

Spiegel Online berichtete, andere mittlerweile auch, über ein mögliches Grundeinkommensprojekt, das in Kenia über zehn bis 15 Jahre Jahre laufen könnte. Finanziert werden soll es durch die US-Spendenorganisation GiveDirectly. Daran sollen „mindestens“ 6000 Personen teilnehmen nach Auskunft von Michael Faye und Paul Niehaus, Gründer von GiveDirectly, die einen Beitrag dazu auf Zeit Online veröffentlicht haben. … Womöglich Grundeinkommensprojekt in Kenia – was ist davon zu halten? weiterlesen

„ABC des Grundeinkommens“ – Buch von Enno Schmidt

Enno Schmidts Buch erscheint am 16. März im Limmat-Verlag. Aus der Ankündigung: „Dieses «ABC des Grundeinkommens» nimmt sich die wichtigsten Fragen und Einwände für und gegen das Grundeinkommen vor: Wer arbeitet dann noch? Wer soll das bezahlen? Wäre das gerecht, wenn man auch ohne Arbeit genug zum Leben hat? Ist das eine Lohnkostensubvention für private … „ABC des Grundeinkommens“ – Buch von Enno Schmidt weiterlesen

Grundeinkommen in der internationalen Presse

Der englische Guardian berichtet über die Vorhaben in den Niederlanden, ein Grundeinkommen in einem Pilotprojekt einzuführen; die amerikanische Los Angeles Times berichtet über die Diskussion in Deutschland und über Mein Grundeinkommen. Die Huffington Post wiederum konzentriert sich auf die Volksabstimmung in der Schweiz und ihre Auswirkungen auf Deutschland.

Grundeinkommen im Schweizer Radio DRS

Grundeinkommen.ch meldet: „DRS 2 – das Schweizer Kulturradio: Hörpunkt: Anders wirtschaften Verschiedene spannende Fragen und Aspekte kommen dabei zur Sprache. Natürlich auch das Grundeinkommen: Auf Nummer sicher: Das bedingungslose Grundeinkommen Interview mit Daniel Häni Raus aus dem Hamsterrad der Erwerbsarbeit Reportage aus der Uckermark in Brandenburg über ein Pilotprojekt, das in Richtung Grundeinkommen geht“

Was folgt nun daraus?

Eben. – Ob nun diejenigen, die das Pilotprojekt von Mein Grundeinkommen für nicht aussagekräftig hielten, diese RCT nun für aussagekräftig halten, denn für beide gilt dasselbe. Davon ab: Weshalb kam es zum Rückzug? Was haben die Personen gemacht, das wäre interessant zu wissen. https://t.co/zL1eDkudft — Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) June 12, 2025 Hier geht es zur … Was folgt nun daraus? weiterlesen

„Ich brauche nicht nachzuweisen, ob ich bedürftig bin“…

…darüber schrieb Hannes Koch in der Frankfurter Rundschau. Das ist der entscheidende Unterschied zu heutigen Leistungen. Im Beitrag geht es auch um das Pilotprojekt Grundeinkommen (siehe hier und hier) sowie die Frage, inwiefern das Bürgergeld ein Schritt Richtung BGE sei und welchen Finanzierungsaufwand es mit sich bringe. Hier allerdings schaut Koch nur auf die Brutto- und … “Ich brauche nicht nachzuweisen, ob ich bedürftig bin“… weiterlesen