Axel Honneth:
„Solange die Existenzsicherung an die Bedingung der Erwerbsarbeit gebunden ist, ist die Verfügung über einen Arbeitsplatz…eine Voraussetzung für die Teilnahme an der demokratischen Willensbildung.“
–> Bindung auflösen = #BGE
— BGE Eisenach (@bge_esa) June 13, 2021
Autor: Sascha Liebermann
„Der arbeitende Souverän“ – oder: zur Verkürzung von Autonomie durch die Brille der Arbeitsgesellschaft…
…so ließe sich ein Beitrag des Sozialphilosophen Axel Honneth mit dem Titel „Der arbeitende Souverän“, den die taz veröffentlicht hat, übertiteln. Es geht darin um das Verhältnis von Demokratie bzw. demokratischer Willensbildung und der Bedeutung von Erwerbstätigkeit. Nachdem ich schon angefangen hatte, den Beitrag zu kommentieren, habe ich nun aufgegeben, da die Zusammenhänge in meinen Augen äußerst verkürzt sind. Stattdessen verweise ich auf einen Kommentar, den ich Anfang des letzten Jahres verfasst hatte. Dieser bezog sich auf ein Interview, das Honneth dem handelsblatt gab und in dem er sich zum Bedingungslosen Grundeinkommen äußerte. Hier geht es zum Kommentar.
Sascha Liebermann
Schreckgespenst Inflation – mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen wird es sie sicher geben…
…ist immer wieder zu hören. Im selben Atemzug wird häufig behauptet, das genau diese Frage eine Schwachstelle der BGE-Debatte sei – ganz ähnlich wie die „ungeklärte“ Finanzierungsfrage -, es werde sich damit, so die Behauptung, ja gar nicht beschäftigt. Wie diejenigen, die das behaupten, darauf kommen, ist ihr Geheimnis, denn die Frage, ob Inflation entstehen könne, begleitet die Debatte schon lange. Man müsste sich nur die Mühe machen, ein wenig zu recherchieren, aber dann wäre der gesamte Gestus des Aufklärens nur halb so viel wert. Aus etwa 17 Jahren öffentlichen Vorträgen zu der Thematik kann ich sagen, dass diese Frage immer gestellt wurde. In der Literatur fallen die Einschätzungen keineswegs so eindeutig aus, wie es die Aufklärer gerne hinstellen (siehe die Hinweise unten), so „hart“ scheinen die „Fakten“, auf die sich manche berufen, nicht zu sein. Klarerweise kann es mit einem BGE zu Inflation kommen, wie es auch heute Inflation gibt und immer wieder geben kann, sie wird sogar direkt angestrebt, z. B. die Zielinflation im Euro-Raum. Nicht Inflation als solche, erst unverhältnismäßige wäre bedenklich.
Ein Bedingungsloses Grundeinkommen böte immerhin eine Alternative,…
Welch eine Befreiung wäre es, wenn nicht jede Profession einen Arbeitsvertrag bräuchte, um Profession zu sein.
Das ist #BGE.
Die Sache steht im Mittelpunkt, nicht der Einkommenserwerb.#Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) June 10, 2021
…auch wenn das alleine nicht ausreichte, um forschen und lehren zu können. Siehe unsere früheren Beiträge hier.
Mögliche Folgen eines Bedingungslosen Grundeinkommens – in jedem Falle bessere Verhandlungsmöglichkeiten
Ungeliebte Jobs werden teurer, wenn der Zwang wegfällt.
Manch beliebter Job könnte aber gleichzeitig billiger werden, weil derjenige der ihn machen möchte, schon ein #Grundeinkommen hat.
Was überwiegt, wird viel über unsere derzeitigen Arbeitsbedingungen aussagen.
— Baukje (@BaukjeDobbie) June 9, 2021
Kurze Geschichte des Grundeinkommens von Philippe Van Parijs
Now also online: A very short history of the idea of basic income https://t.co/rNVr6wJiaA pic.twitter.com/f1eIPB8xy0
— philippe van parijs (@pvpbrussels) June 7, 2021
„Gib doch den Leuten das Geld und die können selbst entscheiden“ – genau das ist offenbar nicht gewollt
https://t.co/oQkseNxYem@MichaBohmeyer:
„Gib doch den Leuten das Geld und die können selbst entscheiden.“ #Grundeinkommen— BGE Eisenach (@bge_esa) June 9, 2021
Für und Wider zugespitzt und doch versteckter Paternalismus, wenn es um unangenehme Tätigkeiten geht…
Brauchen wir ein bedingungsloses #Grundeinkommen für mehr Gerechtigkeit? Das Konzept ist umstritten, etwa die Hälfte der Deutschen ist dafür, die andere dagegen. Wir haben in unserem Debattenformat #13Fragen genau darüber gesprochen. @joschueck https://t.co/FKl510by5P
— ZDF (@ZDF) June 9, 2021
…die Frage ist nur, was ist für wen unter welchen Bedingungen „unangenehm“? Wer diesen Einwand vorbringt, wie es Ole Nymoen gemacht hat, dem reicht es offenbar nicht, Angebot und Nachfrage zur Geltung kommen zu lassen. Als Michael Bohmeyer ihm genau das entgegnet und auf den Chauvinismus hinweist, der diesem Einwand bzw. der Frage innwohne, weist Nymoen diesen Vorwurf zurück. Da war er sich offenbar nicht im Klaren darüber, was sein Einwand bedeutet (ganz ähnlich reagierte einst Anke Hassel), denn worauf sonst sollte er damit hinweisen, als darauf, dass womöglich jemand nicht mehr bereit wäre, die Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, denen er sich heute schwer verweigern kann?
„…solange wir ein Wirtschaftssystem haben, so wie wir es haben…“
Und noch eine Frage an @tom_krebs_ : Der grösste Sektor hat nicht die Form von „Jobs“. Wenn #Jobguarantee trotzdem besser ist als #BGE (Min. 21-25), wie kriegen wir dann den grössten Sektor in Job-Form? #economyiscare
— Ina Praetorius (@InaPraetorius) June 8, 2021
…sieht Tom Krebs ein Bedingungsloses Grundeinkommen kritisch, solange wir ein System haben, in dem „formale Erwerbsarbeit“ ein solche Bedeutung hat. Weshalb aber spricht das grundsätzlich gegen ein BGE? Ein BGE fordert in der Regel nicht die Aufhebung oder gar das Verbot von Erwerbsarbeit, das eine wäre mit dem anderen vereinbar. Weiter begründet Krebs seine Ausführungen nicht. Dann greift er zum Taschenrechner und beziffert die Bruttokosten, die sind aber nicht ausschlaggebend, warum also diese Hochrechnung? Er vergisst dabei oder erwähnt es nicht, dass im Volkseinkommen auch der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer enthalten ist, auf den alle heute schon einen Rechtsanspruch haben, auch wenn er nur bei steuerbarem Einkommen sich auswirkt. Insofern ist die Diskussion darüber ob Reiche es auch bekommen sollen in voller Höhe überflüssig. Siehe frühere Beiträge zu Ausführungen von Tom Krebs hier. Eine differenzierte Betrachtung der makroökonomischen Auswirkungen bietet Ingmar Kumpmann (einer der Beiträge im verlinkten Band).
Und die Frage von Ina Praetorius ist natürlich vollkommen berechtigt.
Sascha Liebermann
„Produktivität schlägt Demografie“…
…ein älterer Beitrag von Gerd Bosbach im Deutschlandfunk Kultur, der sich über die Jahre immer wieder zu Fragen der Demografie und Schlussfolgerungen für die Sozialsysteme geäußert hat, siehe hier.
