…ein Beitrag über Corona-Hilfemaßnahmen auf Zeit Online. Wieder ein Beleg für die Zielungenauigkeit vermeintlich zielgerichteter Hilfsprogramme. Siehe dazu auch hier.
Autor: Sascha Liebermann
Apropos – Verpflichtungen von Hartz IV-Beziehern
Apropos #Beherbergungsverbot:
Jede Familie in #HartzIV muss seit Jahren jeden Ausflug über Nacht zu den Großeltern oder sonst wohin beim #Jobcenter genehmigen lassen – einige fahren heimlich & riskieren Bußgelder…
Das ist unsre #Normalität, 365 Tage im Jahr, auch ohne #Corona
— Erwerbslosenini (@BastaBerlin) October 13, 2020
Die entsprechende Broschüre der Arbeitsagentur informiert über diese Pflichten eindrücklich, siehe hier.
Großzügigkeit ist Gutsherrenmentalität, nicht Rechtsanspruch – das stimmt, aber: weshalb dennoch an Erwerbsgebot festhalten?
Wer,wie der Chef der @Bundesagentur, die #Regelsätze in #HartzIV „großzügig“ nennt, ist nicht nur zynisch, sondern offenbart in seiner Sprache seine Haltung, wonach HartzIV wohl eher einem Anfall von Großzügigkeit der Polit-Elite zu verdanken ist als sozialstaatlich geboten. https://t.co/u9PLmPxML9
— Ulrich Schneider (@UlrichSchneider) October 13, 2020
Mit dieser Deutung haben sich auch andere schon vergriffen, wenn es um Rechtsansprüche und Existenzminimum geht, siehe hier.
Sascha Liebermann
Selten gehört, kaum ein Unternehmer vertritt das – heute steht Wertschöpfungzuwachs gegen Beschäftigungssicherung
Götz Werner:
„Die Aufgabe der Wirtschaft ist es, den Menschen von der Arbeit zu befreien.“#BGE #Grundeinkommen https://t.co/DRxDPHK2ks
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 13, 2020
„Vier Millionen Beschäftigte in Deutschland überqualifiziert“ – Fachkräftemangel, da war doch was…
…diese Meldung des MDR entspricht einer schon wiederholt geäußerten Kritik an der einseitigen Betrachtung eines vermeintlichen Fachkräftemangels. Siehe frühere Beiträge dazu von unserer Seite hier. Was die Statistik – so scheint es zumindest in der Meldung – nicht erkennen lässt, ist ob trotz Über- oder auch Unterqualifikation, die Personen mit ihrer Tätigkeit zufrieden und ihr gewachsen sind oder nicht.
Verklärungen und Unschärfen – Demokratie ist nicht dasselbe wie Kapitalismus, Kapitalismus ohne Demokratie keine Freiheit
Erwerbspflicht ist Zwang und Wohlstand. #BGE ist Freiheit und Wohlstand. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 10, 2020
„State investments are behind most new drugs“ – sagt Mariana Mazzucato und: auch Apples Produkte wären ohne nicht möglich gewesen
Wrong again. State investments are behind most new drugs. US National Institutes of Health spend $40 billion/year on drug innovation. Real question is how to make sure that investment is governed for the public interest and not private profit. More info https://t.co/WUhiDkrNj4 https://t.co/j7Yyfjw5g0
— Mariana Mazzucato (@MazzucatoM) October 7, 2020
Skeptisch bleiben kann man immer, Entscheidungen treffen muss man dennoch und was soll der Maßstab sein?
Bleibe punkto bedingungslosem #grundeinkommen skeptisch. Idee finde ich gut, aber viele unbekannte Effekte. Gibt es mehr Start-ups? Mehr Künstler*innen? Mehr Ehrenamtliche? Oder mehr Druck auf Frauen, den Haushalt zu führen? Steigen Löhne und dann Preise? https://t.co/bcRVKmeokY
— Peter Stepanek (@PStepanek) October 8, 2020
Ist das denn nur ein „Gedankenexperiment“, es ist doch in vielerlei Hinsicht Realität?
„Ich finde, dass hinter dem #Grundeinkommen ein wahnsinnig interessantes Gedankenexperiment steckt – den Menschen #Vertrauen entgegenzubringen, dass sie damit schon was Sinnvolles tun würden & Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen.“ – Lea Hampel https://t.co/WhGQLyK99X pic.twitter.com/BKqHlBT8Li
— Mensch in Germany (@InMensch) October 8, 2020
Wo sonst, wenn nicht in der westlich liberalen Demokratie, ist dieses Vertrauen institutionalisiert, ist es zur Legitimationsquelle von Herrschaft geworden? Ernst-Wolfgang Böckenförde hat dies einst prägnant formuliert, Ernest Renan hat es in anderer Form getan: „Das Dasein einer Nation ist – erlauben Sie mir dieses Bild – ein tägliches Plebiszit, wie das Dasein des einzelnen einen andauernde Behauptung des Lebens ist“, es wären weitere zu nennen – oder ein Blick in das Grundgesetz zu werfen. Insofern wäre ein BGE eben nur die Konsequenz aus einer solchen politischen Ordnung und eine Überwindung eines Sozialstaats, der anachronistisch ist, der Stellung seiner Bürger in der Demokratie nicht gemäß.
Siehe dazu auch hier.
Sascha Liebermann
Eben – über die Verwendung von Einkommen sollen die Bürger doch selbst entscheiden – das wollen aber manch Wohlmeinende nicht
Politiker*innen sollen keinen Einfluss auf die Geldverwendung nehmen können. Das ist ja der Witz.@EndersSusann zum #BGE:
„Wir hätten..keine Möglichkeit,..Einfluss zu nehmen, ob (es)..für..gleichwertige Bildung eingesetzt wird, ob (es) eingesetzt wird, um..Stärken..zu fördern“ https://t.co/2EVCW2PWgB
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 10, 2020
