„Dialog über unsere bürgeschaftliche Souveränität: das bedingungslose Grundeinkommen“ – Antrag für BDK von Bündnis 90/ Die Grünen

Hierbei handelt es sich um einen Antrag für die Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/ Die Grünen. Die BDK ist der Auftakt zum Bundestagswahlkampf 2013, sie dient zur Vorbereitung des Programmparteitags im nächsten Frühjahr.

Arbeitslosigkeit – „Die Zeit heilt keine Wunden“

Angesichts des notorischen Vorurteils, in der Arbeitslosigkeit würde es sich gar nicht so schlecht leben, erinnert dieser Beitrag in der FAZ an Forschungsergebnisse, die dazu vorliegen. Überraschend sind sie nicht, wer sich schon länger mit dem Phänomen beschäftigt und statt quantitativer fallrekonstruktive Studien durchgeführt oder gelesen hat, der ist mit der Dynamik von Stigmatisierung vertraut.

Angesichts des Loblieds auf die Erfolge der Agenda 2010 sei auch auf den Artikel von Sonja Fehr und Georg Vobruba zur Sache hingewiesen.

Wege zum Grundeinkommen in Asien – Vortrag von Min Geum

„Freitag, 21.09.2012, 19.00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen, Teerhof 58, 28199 Bremen. Mit Min Geum, Seoul (Südkorea), Basic Income Korean Network. In Asien sind bereits Grundeinkommensformen realisiert. Nach dem Vorbild von Alaska erhält die Bevölkerung in der Mongolei und im Iran Gewinnanteile aus der staatlichen Bodenschatzförderung. Ansätze im Iran und in der Mongolei, Modelle für Japan und Südkorea.“

Grüne MdBs laden Piraten zur Diskussion ein

Mitglieder der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen haben die Piraten zum Gespräch über „Perspektiven zur weiteren Verbreitung der Grundeinkommensidee“ eingeladen. Das Treffen ist für den 24. September, 17-19 Uhr, in Berlin vorgesehen. Nähere Informationen auch darüber, wer teilnimmt, finden Sie hier. Live-Stream hier.

Europäische Bürgerinitiative im ersten Anlauf abgelehnt

„Die EU-Kommission hat den ersten Anlauf zu einer Europäischen Bürgerinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen abgelehnt. Die Antragsteller arbeiten an einer neuen Formulierung und nehmen erneuten Schwung auf. Kurz vor dem BIEN-Kongress wurde den Initiatoren der Bürgerinitiative mitgeteilt, dass ihr Antrag von der EU-Kommission nicht bearbeitet werden könne, da der Kommission die Kompetenz für die Umsetzung des Bürgerverlangens fehle. Schon während der Konferenz wurde darüber berichtet und das weitere Vorgehen beraten.
Die Entscheidung fiel eindeutig aus: Aufgeben kommt nicht in Frage. Ein neuer Text soll die Petition unangreifbar machen. Für Einzelheiten siehe kathweb, die Katholische Presseagentur Österreich.“

(siehe unseren früheren Kommentar hier)

„Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung“ – Buch erschienen

Einer weiteres Buch zum Grundeinkommen ist nun erschienen herausgegeben von Ronald Blaschke, Adeline Otto und Norbert Schepers, Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung. Hamburg: VSA-Verlag/ Rosa-Luxemburg-Stiftung. Der Band steht zum Herunterladen bereit.