So widersprüchlich kann es sein,…

Immerhin: Auch von links taucht das alte republikanische Argument wieder auf. (aus: Honneth: Der arbeitende Souverän) pic.twitter.com/ODXgovBf04 — Oliver Weber (@OliverBWeber) April 19, 2023 …wie Axel Honneth auf der einen Seite die Voraussetzungen herausstellt, derer es bedarf, um sich als Bürger mit öffentlichen Angelegenheiten auch befassen zu können, zugleich aber den Bürgern das grundsätzliche Interesse … So widersprüchlich kann es sein,… weiterlesen

Was bedeutet „sich lohnen“?

Mit #BGE würde sich jede Erwerbsarbeit lohnen. — BGE Eisenach (@bge_esa) April 9, 2023 Folgt man der üblichen Auslegung, wie sie auch Hubertus Heil offensichtlich pflegt, dann würde Leistungsbereitschaft vor allem, wenn nicht gar ausschließlich, daran hängen, dass sie sich „lohnt“ (siehe dazu unsere Beiträge über „Anreize„). Sich zu lohnen beinhaltet hier in der Regel … Was bedeutet „sich lohnen“? weiterlesen

„…dass der Mensch und seine Entscheidung im Mittelpunkt stehen…“…

https://t.co/5U83Hi1G81 „Er hatte die Grundhaltung, dass der Mensch und seine freie Entscheidung im Mittelpunkt stehen“ #BGE „Jeder, der Götz Werner einmal persönlich getroffen hat, konnte erleben, welche visionäre & dennoch bodenständige & nahbare Gründerpersönlichkeit er war“ — BGE Eisenach (@bge_esa) March 16, 2023 …eine treffende Charakterisierung. Dazu gehört auch eine solche Äußerung, die von Unternehmern … “…dass der Mensch und seine Entscheidung im Mittelpunkt stehen…“… weiterlesen

Die richtige Antwort auf das Allheilmittel „Steigerung der Erwerbsquote“ und Ausdehnung der Erwerbszeiten…

Liebe Katharina Wrohlich @MakronomMagazin, dein #Framing ist schräg. Frauen* arbeiten MEHR als Männer, und sie sind nicht dazu da, den #Fachkräftemangel zu beheben, sondern sinnvoll tätig zu sein, wo auch immer. #economyiscare #dasganzederwirtschaft https://t.co/NgYqCN634Q — Ina Praetorius (@InaPraetorius) March 9, 2023 …“sinnvoll tätig zu sein“ sollte für alle die entscheidende Frage sein. Siehe frühere Beiträge … Die richtige Antwort auf das Allheilmittel „Steigerung der Erwerbsquote“ und Ausdehnung der Erwerbszeiten… weiterlesen

Woher rührt die „Stigmatisierung“?…

Ist es nur die Armut selbst oder nicht doch eher die Stigmatisierung der Erwerbslosigkeit, die isoliert? Ursache der Stigmatisierung ist die Erwerbsnorm, die nur’s #BGE aufhebt. Es gehört zur Identität einer Norm, die Normabweichung bei möglicher Normerfüllung zu diskreditieren. — BGE Eisenach (@bge_esa) February 5, 2023 …BGE Eisenach macht auf einen wichtigen Punkt aufmerksam, der … Woher rührt die „Stigmatisierung“?… weiterlesen

Wertschöpfung oder Beschäftigung?…

Liebe Ursula Weidenfeld, „die Wirtschaft hat nicht die Aufgabe, Arbeitsplätze zu schaffen, sondern die, uns von der Arbeit zu befreien“. (Götz Werner) #lanz #bGE — arfst_wagner (@ArfstW) February 2, 2023 …Arfst Wagner weist auf etwas hin, das selbstverständlich sein müsste. In der Geschichte der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen ist zumindest für Deutschland anhand des … Wertschöpfung oder Beschäftigung?… weiterlesen

Zeitsouveränität erlangen, Erwerbszentrierung aufheben – aber wie?

…Vielleicht macht Frau Bücker dazu einen Vorschlag, ein weitereichender wäre die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Arbeitszeitpolitik kann nur einen Rahmen schaffen, ohne BGE aber bleibt sie Erwerbsarbeitspolitik. (2/2) — Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) February 2, 2023 Frühere Kommentare zu Beiträgen Teresa Bückers finden Sie hier und hier.

Zaghafte Schritte: Kindergrundsicherung ohne Eltern,…

…daran hat sich in der Ausarbeitung nichts geändert, die die Bundesministerin Lisa Paus im Interview mit der tagessschau erkennen lässt. Vieles ist noch zu entscheiden, was die Ausgestaltung betrifft, das wird im Gespräch deutlich. Worin sieht die Ministerin die Veränderung durch eine Kindergrundsicherung? „Paus: Der Paradigmenwechsel besteht darin, dass wir eine strukturell verfestigtete Kinderarmut in Deutschland … Zaghafte Schritte: Kindergrundsicherung ohne Eltern,… weiterlesen

Eine Verwechslung,…

„Arbeit ist DIE Integrationskraft in die Gesellschaft. Das sollten die Befürworter eines #BGE nochmal überdenken. … Eine demokratische Politik der Arbeit sollte primär Arbeitslosigkeit verhindern.“ Axel Honneth im Gespräch bei @boeckler_de, moderiert von @jcmkropf. 👍🏾 pic.twitter.com/jaWK1I7xWn — Amir Andreas Botsch (@andreasbotsch) January 25, 2023 … denn nirgendwo ist der Einzelne so austauschbar wie in der … Eine Verwechslung,… weiterlesen

KI, Digitalisierung und Bedingungsloses Grundeinkommen haben nur mittelbar miteinander zu tun,…

Gar nicht mal so gewagte Vorhersage: Wegen der KIs führen wir bald wieder Debatten über das Grundeinkommen #BGE — Rico Grimm @grimm@norden.social (@gri_mm) January 15, 2023 …auch wenn ihre etwaigen Folgen für die Arbeitswelt immer wieder als vermeintlich gute Begründung für die Einführung eines BGE genannt, geradezu als Notwendigkeit beschworen werden. Es handelt sich aber … KI, Digitalisierung und Bedingungsloses Grundeinkommen haben nur mittelbar miteinander zu tun,… weiterlesen