„Warum so leidenschaftlich übers Grundeinkommen gestritten wird“,…

…darüber schreibt Jannik Deters in der WirtschaftsWoche. Zwei Aspekte seien hier hervorgehoben, Deters schreibt: „Ob Menschen „die richtige Passung“ gefunden haben, ist für ihre Zufriedenheit entscheidend. So formuliert es der Personalchef eines großen deutschen Konzerns: „Jeder hat ein Talent, aber welches ist meines?“ Menschen, die diese Frage für sich beantworten können, seien geistig und physisch gesünder, … “Warum so leidenschaftlich übers Grundeinkommen gestritten wird“,… weiterlesen

Wirkungen, welche Wirkungen, woraufhin?

Bisschen arg unterkomplex. Schnelle Aufnahme von Erwerbsarbeit spricht nicht für positive Wirksamkeit von Sanktionen. Sagt u.a. nichts darüber aus, was für Erwerbsarbeit und wie nachhaltig. https://t.co/a3Gx6xexh0 — Thorsten Hild (@ThorstenHild) November 13, 2022 Insofern eine treffende Rückfrage von Thorsten Hild, denn welche Nebenwirkungen haben die Wirkungen, über welche Wirkungen sprechen wir konkret? Wenn das bloße … Wirkungen, welche Wirkungen, woraufhin? weiterlesen

„Betreuungsbedarf“ oder Aufgehobensein? Erwerbsintegration oder Freiheit, sich zu entscheiden?

Aktuell werden 838.700 Kinder U3 in Kitas betreut, das sind 35,5% in der Altersgruppe. Trotz niedriger Betreuungsquote U3 fehlen 2023 schon 384.000 Kitaplätze. Würden ab morgen alle Eltern von Kindern unter 3 Vollzeit arbeiten wollen, bräuchte es über 1,5 Millionen neue Plätze. — teresa bücker (@teresabuecker) November 8, 2022 Auch wenn es in diesem Kommentar … “Betreuungsbedarf“ oder Aufgehobensein? Erwerbsintegration oder Freiheit, sich zu entscheiden? weiterlesen

Nachdem nun die Fehlberechnungen pulverisiert wurden, bleiben wieder nur die Anreize,…

Noch immer sind Grundrechte Grundrechte. Noch immer können sie weder verwirkt noch verdient werden. Noch immer leben wir in einem demokratischen Rechtsstaat.#Bürgergeld #BGE #Grundeinkommen https://t.co/t3uMxxLjEX — BGE Eisenach (@bge_esa) November 8, 2022 …vollkommen empirielos wird von dem Unionsverband etwas behauptet, von dem sogar die Auswertung der Bundesagentur für Arbeit erkennen lässt, dass es der geringste Teil an … Nachdem nun die Fehlberechnungen pulverisiert wurden, bleiben wieder nur die Anreize,… weiterlesen

Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut – die Berechnungen sollten mit anderen abgeglichen werden

Es gibt 2 Möglichkeiten, das zu unterbinden – höhere Löhne oder #BGE. Das Zweite läge direkt in der Hand des Staates, das Erste nicht. Wenn die Grundsicherung nicht mehr bedürftigkeitsgeprüft wäre, sondern garantiert, dann würde jeder Lohn zu mehr Netto führen. #Grundeinkommen https://t.co/11TTOTekXI — BGE Eisenach (@bge_esa) November 4, 2022 Das Institut für Weltwirtschaft hat … Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut – die Berechnungen sollten mit anderen abgeglichen werden weiterlesen

„Experte zu Söders Kritik am Bürgergeld: ‚Das ist dummes Zeug'“,…

…der Experte ist Johannes Steffen, der sich so in der Frankfurter Rundschau äußerte, ich habe kürzlich auf seine Beispielrechnung zum Bürgergeld hingewiesen, siehe hier. Hier ein Auszug: „[FR] Es wird also in den Vergleichen ein Posten unterschlagen [Steffen] Damit lassen sich die gröbsten Fehler der gängigen „Vergleiche“ von Bürgergeld und Erwerbsarbeit ausmachen: Da wird zum … “Experte zu Söders Kritik am Bürgergeld: ‚Das ist dummes Zeug’“,… weiterlesen

Armutsforscherin Irene Becker zum „Bürgergeld“ und was sie von Sanktionen hält…

…im Interview mit der Berliner Morgenpost. Ihre Einschätzung ist insgesamt interessant und nüchtern, an einer Stelle überrascht sie, diese Stelle sei hier gleich zuerst zitiert: „Was positiv ist, ist die Erhöhung der Erwerbsanreize, also etwa der erhöhte Erwerbsfreibetrag.“ Angenommen wird hier, die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit hänge überhaupt davon ab, dass „Erwerbsanreize“ vorliegen. Dass diese Annahme … Armutsforscherin Irene Becker zum „Bürgergeld“ und was sie von Sanktionen hält… weiterlesen

„Ein Grundeinkommen kann unser Sozialsystem höchstens ergänzen“…

…ein Interview – unter einem Titel, der im Text nicht auftaucht – mit der Sozialwissenschaftlerin Anke Hassel im enorm Magazin, das wieder einmal zeigt, wie sehr Werturteile die Auseinandersetzung – hier mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen – leiten können. Das beginnt schon in der zu Beginn angestellten Kostenrechnung: „[Hassel] Bleibt unser Sozialsystem neben einem BGE erhalten, müsste sich das … “Ein Grundeinkommen kann unser Sozialsystem höchstens ergänzen“… weiterlesen

„Leistung muss sich lohnen!“

LEISTUNG MUSS SICH LOHNEN! Die Hochrechnungen zeigen: Das #Bürgergeld ist ungerecht. Das bewährte Prinzip des „Förderns und Forderns“ wird durch eine Art bedingungsloses #Grundeinkommen unter der Hand ersetzt. Unterstütze jetzt unsere Forderung unter https://t.co/J3lNbVWUgR pic.twitter.com/LzCfYVdmUg — CSU (@CSU) October 26, 2022 Was will uns die CSU damit sagen? Dass sie den Unterschied nicht verstanden hat, … “Leistung muss sich lohnen!“ weiterlesen

„10 Fakten zum Bürgergeld“…

…darüber „informiert“ die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (auch sie duzt mittlerweile die Leserschaft) und zeigt sich von ihrer besten Seite. In den 10 Fakten zum Bürgergeld legt sie dar, was uns blühen wird. Auf Twitter findet sich unter anderem dies: Die Arbeitslosenzahl ist im September im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen.* Dazu kommt der enorme Fachkräftemangel. Das Bürgergeld … “10 Fakten zum Bürgergeld“… weiterlesen