Es gibt wenige Sendungen, die es verstehen, politische Entscheidungen, ihre Zusammenhänge und Folgen so gut deutlich zu machen wie „Die Anstalt“ unter der Leitung von Max Uthoff und Claus von Wagner. Hier geht es zur Sendung vom 4. April.
Autor: Sascha Liebermann
Bündnis Grundeinkommen – Stand der Unterstützerunterschriften
Weitere Informationen und Vorlagen finden Sie hier. Siehe auch die Beiträge von Susanne Wiest und Baukje Dobberstein.
„Wir sollten wieder Tagträume im Büro haben“ – Über missverstandene Selbstverwirklichung und Muße…
…darüber sprach das Schweizer Fernsehen SRF mit dem Arbeitspsychologen Theo Wehner.
Besonders interessant sind zwei Passagen. Die erste beschäftigt sich mit dem Streben nach Selbstverwirklichung, das heute eine so bedeutende Rolle spiele:
SRF: „Warum überbeanspruchen wir uns so sehr? Die Konsequenz ist ja, dass wir vielleicht irgendwann krank werden.“
„Wir sollten wieder Tagträume im Büro haben“ – Über missverstandene Selbstverwirklichung und Muße… weiterlesen
Caritasverband zu Sanktionen im Sozialgesetzbuch II
Auch die Caritas hat nun eine Stellungnahme zu dieser Frage vorgelegt. Siehe auch unseren Beitrag hier.
„Die Vielfalt der Möglichkeiten ist bestechend – Chancen durch ein bedingungsloses Grundeinkommen“…
…der Beitrag mit diesem Titel von Sascha Liebermann erschien 2009 im Sammelband „Arbeit und Freiheit im Widerspruch. Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Modell im Meinungsstreit“. Hier ist er online verfügbar.
Die FDP eröffnet den Wahlkampf, vielversprechend…
Da kann man ja gleich beim „Original“ bleiben. Hier geht es zur Website. Hier zum Entwurf des Programms zur Bundestagswahl.
„Grundeinkommen für jeden“ – NDR info Redezeit
„NDR info – Redezeit“ hat ein Feature zum Bedingungslosen Grundeinkommen produziert. Im Gespräch sind Thomas Straubhaar und Christoph Butterwegge.
Wie entscheidet sich, ob eine Lösung die beste ist, politisch oder technisch-funktional?
Lässt sich das überhaupt so gegeneinander stellen, wie es die Überschrift behauptet? Bei der Frage, um die es hier geht, soll mit der Antwort etwas herausgehoben werden, das in öffentlichen Diskussionen nicht selten untergeht. Nicht nur beim Bedingungslosen Grundeinkommen stellt sich die Frage nach der Finanzierung, sie wird immer gestellt, wenn es darum geht zu gestalten. Allerdings kann sie kaum beantwortet werden, wenn nicht klar ist, was gestaltet werden soll. Insofern ist der Hinweis von Thomas Straubhaar, den er jüngst in einem Gespräch bei Phoenix über das Grundeinkommen gab, zutreffend: Ohne über die Gestaltung befunden zu haben, ist über die Finanzierungsrechnung nichts zu sagen, denn sie muss ja der Gestaltung gemäß sein. So weit, so gut. Auch in der allgemeinen Diskussion zu Gestaltungsfragen des Zusammenlebens wird allzuschnell mit der Finanzierungsfrage jegliches Nachdenken abgewürgt. Das kann einen dazu bringen anzunehmen, dass, wenn die Finanzierungsfrage geklärt wäre, diejenigen nichts mehr einzuwenden hätten, die einen Gestaltungsvorschlag zuvor noch abgewehrt haben.
Wie entscheidet sich, ob eine Lösung die beste ist, politisch oder technisch-funktional? weiterlesen
„Klug, liberal, gerecht, effizient“ – ein Interview mit Thomas Straubhaar
„Klug, liberal, gerecht, effizient“, so ist ein Interview mit Thomas Straubhaar in kreuzer – Das Leipzig-Magazin übertitelt.
In diesem Interview klingt es wieder so, als sehe Straubhaar doch nicht vor, dass das BGE eine eigenständige Einkommensquelle sei, die nicht verrechnet wird. Er antwortet an einer Stelle:
„Eine Steuerreform ist es in dem Sinn, dass es alle heute geleisteten Zahlungen an den Staat und Unterstützungsleistungen vom Staat an die Menschen in einem einzigen Instrument, dem BGE zusammenfasst. Alle Einkommen werden gleichermaßen besteuert, egal ob Arbeits- oder Kapitaleinkommen. Das sind die laufenden Einzahlungen an den Staat. Auf der anderen Seite ist es so, dass alle Menschen den gleichen Betrag vom Staat erhalten. Als würde man einen Vorschuss vom Staat erhalten, der dann am Ende des Jahres mit den Einkommensteuerleistungen zu verrechnen ist.“
„Klug, liberal, gerecht, effizient“ – ein Interview mit Thomas Straubhaar weiterlesen
„Ausverkauf – Die Gefahren der Privatisierung“…
…ein Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler Tim Engartner, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, im SWR. Siehe auch „Gemeingut in BürgerInnenhand“.