…Viola Schenz in der Süddeutschen Zeitung über Muße, Faulheit und Fleiß. Obwohl das Bedingungslose Grundeinkommen noch Erwähnung findet, taucht es doch nur in der spröden Reparaturvariante einer Kur gegen etwaige Folgen der Digitalisierung auf. Aber ein eigenes Recht wird ihm nicht zuerkannt.
„Ein Chancenerbe für alle“ – auch Lebenschancenkredit genannt…
…das brachte Marcel Fratzscher in seiner Zeit-Kolumne wieder ins Spiel, siehe unseren früheren Kommentar hier, hier, hier und hier.
„Die Arbeit geht uns nicht aus“…
…ein Beitrag von Tina Groll auf Zeit Online, der dann doch ob der Entwicklung am Arbeitsmarkt kritischer ist, als der Titel es erkennen lässt. Am Ende jedoch wieder der Glaubenssatz, dass uns die Digitalisierung mehr Arbeitsplätze entstehen lasse, als durch sie wegfielen. Eine Glaubensfrage eben, über die nichts Gewisses ausgesagt werden kann. Siehe auch hier.
„The Robots Are Coming, and Sweden Is Fine“…
…ein Beitrag in der New York Times. Siehe auch „CANADA: Deloitte future jobs report recommends basic income“ auf der Seite der Basic Income News.
„The Case Against a Basic Income“…
…ein Beitrag im amerikanischen Magazin Jacobin, in dem das UBI dafür verantwortlich gemacht wird, die Bedeutung des Marktes noch auszuweiten statt einzuschränken.
„Demografische Krise war gestern“…
…ein Beitrag von Ingeborg Breuer im Deutschlandfunk über die Bedeutung von Prognosen sowie Fachkräftemangel, Bevölkerungsentwicklung und Studentenquote.
„Scotland united in curiosity as councils trial universal basic income“…
…berichtet der the guardian.
„Streitgespräch: Soziale Investitionen versus bedingungsloses Grundeinkommen“ – Yannick Vanderborght und Anke Hassel…
…sowie Bruno Palier (SciencesPo) diskutierten auf Einladung der Hans-Böckler-Stiftung. Anke Hassels frühere Äußerungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen hatten wir kommentiert, siehe hier und hier. Siehe dazu auch das Gespräch mit Anke Hassel über „(Un)sichere Arbeit“ bei Grautöne.
„Armut macht einsam“…
…ein Interview in der Süddeutschen Zeitung mit der Vorsitzenden der Münchner Tafel.
„Bätzing-Lichtenthäler für Debatte über Grundeinkommen“…
…so die rheinland-pfälzische Sozialministerin laut dem Webportal von t-online (siehe auch Die Welt).