Dazu nahmen Michael Opielka (FH Jena) und Michael Hüther (IW Köln) Stellung. Zur Website
„Basic income and the ‘job ethic’“…
…ein Beitrag von Michael Lewis für die Basic Income News.
„Robots Are Coming for These Wall Street Jobs“…
Bedingungsloses Grundeinkommen in der NDR-Talkshow
Richard David Precht hatte Gelegenheit, sich dazu zu äußern. Das Schlagwort fällt in Minute 17. Wie Precht dafür argumentiert, dagegen kann man manches einwenden, siehe hier.
„Sehnsucht Arbeit. Sozialer Aufstieg in Zeiten des Universal Basic Income – MAK FUTURE LAB“
Teilnehmer: Verena Dengler, Künstlerin; Daniel Häni, Unternehmer, Gründer der Initiative Grundeinkommen; Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Arbeiterkammer Wien; Friederike Spiecker, Ökonomin (Makroskop; Kommentare zu früher von ihr – Heiner Flassbeck – geäußerten Einwänden, siehe hier und hier); Christian Tod, Filmemacher (Regisseur von Free Lunch Society); Moderation: Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK und Leiter der VIENNA BIENNALE
„DGB streitet um Positionierung zu Hartz IV“…
…darüber berichtet Peter Nowak in neues deutschland und bezieht sich auf ein Gutachten der Rechtsabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Das Gutachten, das der DGB-Vorstand nicht veröffentlicht sehen wollte (siehe hier), ist auf der Website von Labournet verfügbar.
„Could a Universal Basic Income Make Small Town America Great Again?“…
…ein Beitrag von Sebastian Johnson auf der Webiste Economic Security Project.
Welcoming our new Robot Overlords“…
…ein Beitrag über die Roboterisierung im New Yorker von Sheelah Kolhatkar.
„Es ist gemeinsame Aufgabe unserer Gesellschaft, die Menschen für die Arbeitswelt fit zu machen“…
…sagt Bosch-Geschäftsführer Christoph Kübel im Gespräch mit Zeit Online. Wichtig sei dies angesichts des Wandels in der Arbeitswelt und die Bedeutung der Roboterisierung bei Bosch. Besonders interessant sind zwei Passagen, hier die erste:
„Kübel: Unsere Vision ist auf jeden Fall nicht die menschenleere Fabrik. Die Kombination von Menschen und Robotern bringt die besten Ergebnisse. In der Fertigung müssen wir jeden Tag neue Lösungen finden und gemeinsam mit Kollegen Abläufe optimieren. Das kann der Mensch viel besser als jeder Roboter. In einigen Werken haben wir bereits sehr weit automatisiert. Dort zeigt sich, dass wir produktiver werden bei gleichbleibender Zahl an Arbeitern. Und nicht zu vergessen: Arbeit stiftet auch Identität.“
„Jamaika und das bedingungslose Grundeinkommen“…
…ein Beitrag im Deutschlandfunk darüber, wie groß die Spannungen in dieser Frage sind, auch bei den Grünen.